2013年5月17日星期五

Freibergg


Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen


Prof. Dr. Herbert Klapperich

4. [GGSC] Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte

18. April 2013, Augsburg
Leitung: Dr. Thomas Reif
Vor knapp 100 Teilnehmern aus Kommunen, Energiewirtschaft, Consulting (Technik/Recht) und Forschung referierten Experten und Wissensträger aus obigen Bereichen in 9 Vorträgen zu "Projekten" (Dr. R. Straubinger, Gevetsried), "Optimierung Untertage" (Dr. A. Schubert, Reservoir & Speicher Malmschicht), "Aktuelle Versorgungskonzepte" (A. Kany, Wärmeversorgung aus Niedertemperaturnetzen), "Tiefe Geothermie innovativ" (Dr. E. Knapek, Petrothermale Geothermie in Bayern), "Rendite und Risiko" (A. Savvatis/Dr. T. Reif, Monte Carlo und Wirtschaftlichkeit, T. Reif, Fündigkeitsversicherung aus der Projektsicht).
Eine wiederholt erfolgreiche und informative Veranstaltung, die ihre Fortsetzung am 10. April 2014 findet. Konferenzunterlagen über GGSC Seminare GmbH, Berlin.



Prof. Dr. Herbert Klapperich, Dipl.-Geol. D. Tondera, Dr. G. Meier

19. Ingenieurgeologische Tagung der DGGT e. V. und DGG e. V.

13. - 16. März 2013, TU München
Prof. Thuro als Lehrstuhlleiter "Ingenieurgeologie" an der TU München und lokaler Organisator der Tagung begrüßte im Audi Max über 300 Teilnehmer der 2-tägigen Fachtagung und anschließenden Exkursionen.
Am Vortrag wurde das "Forum junger Ingenieurgeologen" mit 22 Vorträgen unter Leitung von Herrn Wawrzyniak und Prof. Lempp durchgeführt.
Mit Grußworten startete die Tagung u. a. durch den Vorsitzenden der DGGT Prof. Heerten und schließlich die Eröffnung durch den Vorsitzenden der Fachsektion Ingenieurgeologie Prof. Rafig Azzam.
Von drei Vorträgen finden Sie die Präsentation
  • keynote Tunnel- und Hohlraumbau
    J. Fillibeck
    "Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchener Raum"
  • Session Geothermie 1
    D. Tondera, H. Klapperich, G. Blöcher, I. Moeck, T. Steiger, C. Bems, S. Hild
    "Geothermie-Forschungsprojekt 'Allgäu 2.0' - forschungsansätze, Laboruntersuchungen & Planungsschritte"
  • Session Geothermie 2
    G. Meier
    "Geothermische Grubenwassernutzung aus einem alten Wismutschacht im Erzgebirge"
Hervorzuheben ist der gelungene Rahmen, die Fachausstellung und auch die Abendveranstaltung im "Zum Augustiner" - eine gelungene Kommunikationsplattform.
Die 20. Ingenieurgeologische Tagung findet 2015 in Darmstadt unter Leitung von Prof. Sass und Prof. Henk statt und für 2017 wurde Aachen als Austragungsort (Prof. Azzam) festgelegt.



Prof. Dr. Herbert Klapperich, Dr. Hong Shen

DGGT-Tagung Kunststoffe in der Geotechnik

7. März 2013, München
Der Treff der Geokunststoff-Familie in Deutschland fand zum 13. Mal unter bewährter Vorbereitung von Gerhard Bräu (TU München) und unter Leitung von Prof. Ziegler (Leiter der Fachsektion "Kunststoffe in der Geotechnik") traditionell in München statt.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
    M. Ziegler, RWTH Aachen, Leiter der Fachsektion
  • Filtern und Erosionsschutz
    Sitzungsleitung: F. Saathoff, Universität Rostock, Obmann AK 5.1 der DGGT
    • Erfahrungen beim Einbau von geotextilen Filtern in Wasserstraßen
      M. Heibaum, J. Kayser, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
    • Erosionsfest, kontrollierbar und wirtschaftlich - Langzeiterfahrungen mit Filter- und Dichtungskomponenten in Stauanlagen
      G. Heerten, NAUE GmbH & Co. KG, Espelkamp; K. Werth, BBG Bauberatung Geokunststoffe GmbH & Co. KG, Espelkamp
    • Vorschläge für zukünftige Indexparameter für Erosionsschutzprodukte und -systeme
      J. Olschewski, S. Cantre, F. Saathoff, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau, Universität Rostock
    • Kolkschutzsysteme für Offshore-Windenergieanlagen
      K. Werth, BBG Bauberatung Geokunststoffe GmbH & Co. KG, Espelkamp; W. Ewert, J. Witte, NAUE GmbH & Co. KG, Espelkamp
  • Bewehrung von Stützkonstruktionen
    Sitzungsleitung: W. Voskamp, IVG Industrie verband Geokunststoffe e. V., Obernburg
    • Bau von drei Stützkonstruktionen bei der Ortumgehung Rödental
      K. Friesecke, Tensar Intemational GmbH, Bonn
    • Standsicherheitsuntersuchung eines geokunststoffbewehrten Erdkörpers mit der Random-Set-Theorie
      S. Althoff, H. Shen, S. Widodo, H. Klapperich, N. Tamaskovics, Institut für Geotechnik, TU Bergakademie Freiberg
    • Untersuchungen zur Beanspruchung der Geogitter bei geogitterbewehrten Stützkonstruktionen
      F. Jacobs, Z. Wang, M. Ziegler, RWTH Aachen
    • Mehr Sicherheit bei KBE-Systemen - Lärmschutz-, Anprall- und Brandverhalten im Großversuch
      A. Herold, IBH-Herold & Partner Ingenieure, Weimar
  • Mercer-Lecture
    Sitzungsleitung: H. Kroth, Tensar International GmbH, Bonn
    • Geokunststoffe im Wasserbau und Hochwasserschutz - Interaktion Wasser - Boden
      M. Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
  • Mitgliederversammlung der Fachsektion und des Deutschen IGS-Chapters
    M. Ziegler, RWTH Aachen, Leiter der Fachsektion
    • Bericht der Fachsektionsleitung
    • Berichte aus den Arbeitskreisen
    • Bericht zur IGS
    • Diskussion
  • E.A.G.M. Fallstudie
    • Vergleichende Life Cycle Assessments von Geokunststoffbauweisen und herkömmlichen Bauweisen. Eine Studie des E.A.G.M.
      H. Ehrenberg, NAUE GmbH & Co. KG. Espelkamp; A. Eising, HUESKER Synthetic GmbH
  • Abdichtungen und Fügetechnik
    Sitzungsleitung: G. Heerten, Vorsitzender der DGGT und Obmann AK 5.4 der DGGT
    • Sichere Verwahrung von Rückstandsspeichern aus der Erzaufbereitung, insbesondere aus der Uranerzaufbereitung - ein Überblick
      M. Lersow, Obmann des AK 5.5 "Tailings", Breitenbrunn; R. GelIermann, NUCLEAR CONTROL & CONSULTING GmbH, Braunschweig; D. Rammlmair, BGR, Hannover
    • Ausgrabung von geosynthetlschen Ton- und Kunststoffdichtungsbahnen unter Eisenbahnverkehrslasten
      F. Saathoff, J. Olschewski, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau, Universität Rostock; T. Weber, H.-J. Kaindl, Deutsche Bahn Netz AG; C. Haase, GEPRO Ingenieurgesellschaft mbH, Dresden
    • Erfahrungen bei der Ausführung von Grundwasserwannen mit Geokunststoffen
      A. Lippert, Regierung von Oberbayern, München
    • Permeabilitätsversuche von geosynthetischen Tondichtungsbahnen (GCL) über perforierten Podesten zur Bestimmung der Einflussfaktoren auf die innere Erosion
      E. Güler, Deptement of Civil Engineering, Bogazici University, Istanbul
    • Thermofügetechniken für Vliesstoffe: Nähen, Kleben ODER Schweißen - eine Frage der Polymere?
      R. Bäckmann, Ingenieurbüro und Unternehmensberatung Bäckmann, Wörth
  • Bewehrung von Dämmen und Verkehrsflächen
    Sitzungsleitung: A. Herold, IBH Herold und Partner Ingenieure, Weimar
    • Entwicklung der Bauart Geogitterbewehrte Bodenkörper im Eisenbahnverkehr
      W. Vogel, DB ProjektBau GmbH, Geotechnische Beratung Verkehrsanlagen, München
    • Verformungsorientierte Bemessung und Optimierung von punktgestützten bewehrten Erdkörpern
      C. Moormann, J. Aschrafi, Institut für Geotechnik, Universität Stuttgart
    • Geogitterbewehrtes Erdpolster zur Überbrückung von Erdeinbrüchen entlang der Bahnstrecke zwischen Frose und Nachterstedt
      J. Retzlaft, GEOscope GmbH & Co. KG, Steinfurt; H. Hangen, D. Alexiew, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher; G. Ristok, S. Brade, GRÖTZ Bauuntemehmung GmbH, Kabelsketal
    • Monitoring einer Geogitter-bewehrten Kranstellfläche in einem Windpark Projekt
      J. Klompmaker, C. Psiorz, BBG Bauberatung Geokunststoffe GmbH & Co. KG, Espelkamp
    • Zyklische Beanspruchung von Geogittern im Gebrauchslastbereich von gebundenen Straßenoberbauten
      L. Vollmert, BBG Bauberatung Geokunststoffe GmbH & Co. KG, Espelkamp; A. Emersleben, TU Clausthal-Zellerfeld; J. Retzlaft, GEOscope GmbH & Co. KG, Steinfurt
  • zur Veröffentlichung
    • Normen und Richtlinien für Geokunststoffe
      M. Mägel, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz
Aus den Arbeiten zum Forschungsschwerpunkt an unserem Institut für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg referierte Dr. Hong Shen zum Thema "Standsicherheitsuntersuchungen eines geokunststoffbewehrten Erdkörpers mit der Random-Set-Theorie".
Im Resümee - wie immer ein gutes Forum für Informationsaustausch und "Beisammensein" ...



Prof. Dr. Herbert Klapperich

24. Montangeschichtliche Tagung

2. März 2013, Bad Schlema
Prof. Bernd Leißring (AUR & Sachsenbund e. V.) als Veranstalter begrüßte weit über 100 Teilnehmer zu obiger Veranstaltung. In einem Grußwort vom Geschäftsführer der Wismut GmbH Herrn S. Mann erläuterte er die Entwicklung des Erzbergbaus mit Zielen und folgen für den Groß-Standort. Seit 1990 wurden staatliche Fördermaßnahmen zur Sanierung durch die Wismut GmbH gestärkt und koordiniert.
In den 6 Fachvorträgen startete Oberberghauptmann B. Cramer mit einer Übersicht zur Arbeit des Sächsischen Oberbergamts Freiberg und dem Stand des Berggeschreis 2013 - umfassend und mit einem Ausblick auf die Hoffnungen und Perspektiven.
Vertreter der Wismut Dr. O. Wallner und P. Wolf erläuterten in Vorträgen zum Einen die massiven Schäden an der Oberfläche (Ober-Schlema) mit enormen Senkungen sowie dem ursächlichen Abbau untertage, der in der Folge dann verändert wurde.
Weitere Vorträge von H. Hiller, J. Meyer und S. Hermann sowie von B. Leißring mit einem Abriss zu "Montangeschichtlichem" rundeten diese erfolgreiche und interessante Tagung ab.



Prof. Dr. Herbert Klapperich

29. Fachtagung "Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen"

31. Januar/1. Februar 2013, Würzburg

Leitung

Dipl.-Ing. Dieter Jost, Dipl.-Ing. Klaus Albers, AK GWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e. V., Berlin
SKZ - AK GWS
Dr.-Ing. G. Aengenheyster, Geschäftsführer der SKZ GmbH eröffnete die Fachtagung mit Vorträgen aus Forschung, Industrie, Consulting und Behörden und eine Fachausstellung. Er betonte das große Engagement der Veranstalter einschließlich Dr. Knipschied für die Programmgestaltung.

Zum Thema

Seit 1984 begleitet und unterstützt diese Fachtagung die werkstoff- und bautechnischen Entwicklungen für den anforderungsgerechten Einsatz von Kunststoffen im Bereich des Grundwasserschutzes. Zusammen mit den für den Grundwasserschutz zuständigen Behörden werden hier von Wissenschaftlern, Ingenieuren sowie Fachleuten aus den herstellenden und bauausführenden Firmen Lösungen für die hohen Anforderungen an die baulichen Grundwasserschutzmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.
Dichtungssysteme mit Dichtungsbahnen und Bentonitmatten, mit Geogittern und Dränmatten sowie mit geotextilen Schutz-, Trenn- und Filterlagen gehören zum Stand der Technik, wenn es darum geht, Deponien abzudichten und Altlasten zu sichern. Als anforderungsgerechte Polymerwerkstoffe haben sich dabei letztlich spezielle Polyethylene hoher Dichte durchgesetzt. Das gilt auch für die Rohre, Rohrleitungsteile, Schächte und Bauteile aus Kunststoffen, wie sie heute für die Fassung, Sammlung und Ableitung von Sickerwasser und Deponiegas zum Einsatz kommen.
Schwerpunkte dieser 29. Fachtagung sind Beispiele aus der Praxis, an denen gezeigt wird, wie bei der Abdichtung von Deponien, bei der Sicherung von Altlasten und bei anderen Bauvorhaben ein sicherer Grundwasserschutz erreicht werden kann. Weiter wird über den Stand bei der Zulassung der polymeren Bauelemente für Deponieabdichtungssysteme berichtet und es wird untersucht, wie die verschiedenen Komponenten in Oberflächenabdichtungssystemen zusammenwirken und wie sie sich gegenseitig ergänzen und beeinflussen können.
Wie immer bieten SKZ und AK GWS im Rahmen dieser Fachtagung die Möglichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Begleitet wird auch diese Fachtagung von einer Ausstellung, bei der Fachfirmen und Institutionen ihre Ideen, Entwicklungen, Verfahren, Produkte und Projekte vorstellen.

Programm

  • Begrüßung und Eröffnung durch SKZ und AK GWS
    Dr. Gerald Aengenheyster, SKZ, Würzburg
    Dipl.-Ing. Dieter Jost, Dipl.-Ing. Klaus Albers, AK GWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e. V., Berlin
  • Aktuelle Entwicklungen im deutschen Deponierecht
    Umsetzung der IED bezüglich der Deponien - Umsetzung der Quecksilber-Verbotsordnung - Statistische Entwicklungen - Aktuelle Anliegen
    Dr.-Ing. Bernd Engelmann, Umweltbundesamt, Dessau
  • Langzeitverhalten von Kunststoff-Dränelementen und Bewehrungsgittern und die Anforderungen der Deponieverordnung
    Filterwirksamkeit und Langzeit-Wasserableitvermögen - Langzeitstabilität von Oränkernen und Langzeit-Scherfestigkeit - Bedeutung der Verbindungsstellen in Bewehrungsgittern - Stand der Zulassungen
    Dr. rer. nat. Werner Müller, BAM, Berlin
  • Elemente für Deponieabdichtungen
    Bundeseinheitliche Qualitätsstandards - Eignungsbeurteilungen der Länder - Abweichungen von den Eignungsbeurteilungen
    Dipl.-Ing. Wallgang Bräcker, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt, Hildesheim
  • Rohre, Rohrleitungsteile, Schächte und Bauteile (RRSB)
    Änderungen und Ergänzungen
    Dipl.-Ing. Armin Stegner, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
  • 25 Jahre Innovation und Entwicklung von Kunststoffbauteilen für die Fassung und Ableitung von Sickerwässern und Gasen in Deponien
    Dipl.-Ing. Heike Frank und Dipl.-Ing. Philipp Frank, Frank-Deponietechnik, Wölfersheim
  • Untersuchung zum Alterungsverhalten von 20 Jahre alten PE-Rohren in Deponien
    Dr. Kurt Engelsing, Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger (Co-Autor), Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian (Co-Autor), SKZ, Würzburg
  • Innovative Lösungen für die von Brachflächen
    Prof. Dr. -Ing. Herbert Klapperich, TU Bergakademie Freiberg, Dipl.-Ing. Jan Schröder, G quadrat GmbH, Krefeld
  • Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungen
    Bemessungsansätze und Ausführungshinweise
    Dr.-Ing. Ulrich Stock, Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam
  • Landfill Mining - Motivation und Techniken des Deponierückbaus
    Vor- und Nachteile des Deponierückbaus - Zu erwartende Kosten
    Dipl.-Ing. Peggy Hiemann, Universität Siegen, Fachgruppe Abfalltechnik
  • Besonderheiten beim Bau der Oberflächenabdichtung der Deponie Hannover Lahe
    Genehmigungsrechtliche Besonderheiten - Geologische Herausforderungen
    Dr.-Ing. Beate Vielhaber, Aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, Hannover
  • Gastvortrag: Wirtschafts-Kabarett & Büro-Comedy
    Hans Gerzlich, Kabarettist, Frankfurt am Main
  • Neue zeitraffende Prüfmethode für die Spannungsrissbeständigkeit von PEHD-Dichtungsbahnen
    Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger, Dr. Kurt Engelsing (CO-Autor), Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian (Co-Autor), SKZ, Würzburg
  • Auskleidung von Wasserbehältern mit Kunststoffdichtungsbahnen - Neue Lösungen mit Hydroklick
    Andreas Kunz, FRANK GmbH, Mörfelden
  • Spundwände aus Kunststoffen - Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau
    Martin Busse, Geonovo GbR, Leer
  • Deponie Veendam - Abdichtung in Bestzeit Kombinationsdichtung als endgültige Sicherung der Deponie
    Jack Wammes, Trisoplast Mineral Liners, Velddriel
  • Sicherung und Sanierung der Deponie Berg in unmittelbarer Nähe zur deutsch/französischen Grenze - Geotechnische Besonderheiten
    Dipl.-Ing. Manfred Dzengel, Zangl Dzengel Partner Consult, Lustadt
  • Vom Problemberg zum Energieberg
    Sicherungsmaßnahmen mit Geokunststoffen auf einer Altablagerung - Nachnutzungskonzept für eine PVA
    Dipl.-Ing. Eckhard Haubrich, Klinger und Partner GmbH, Stuttgart
  • Zusammenfassung/Schlussworte AK GWS
In den Beiträgen - mit Schwerpunkt DEPONIE - berichteten Referenten über aktuelle Fragestellungen zum Einsatz von Kunststoff-Elementen sowie Praxisbeispiele und neue Prüfmethoden.
Die umweltgeotechnischen Aspekte griffen mehrere Referenten auf - mit Blick "über den Tellerrand" wie z. B. die Nachnutzung von Deponieoberflächen oder Brachen mit Altlasten durch eine Photovoltaik-Anlage.
Vortrag H. Klapperich/J. Schröder "Innovative Lösungen für die Wiedernutzung von Brachen", der vom erfolgreichen Einsatz von TRISOPLAST berichtet.
Vortrag J. Wammes "Deponie Veendam - Abdichtung in Bestzeit Kombinationsdichtung als endgültige Sicherung der Deponie"
Vortrag M. Busse "Spundwände aus Kunststoffen - Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau"
Die allgemeine Resonanz zeigte wiedermal "lohnende-2-Tage" dieser erfolgreichen Konferenzreihe - in 2014 dann mit Jubiläum ...
(H. Klapperich)



Prof. Dr. Herbert Klapperich, Dipl.-Geol. Detlev Tondera, Dr. Günter Meier

12. Altbergbau-Kolloquium

8. - 10. November 2012, Goslar
Prof. Busch, TU Clausthal begrüßte in der ehemaligen Kaue des inzwischen zum Weltkulturerbe avancierten Bergwerks Rammelsberg ca. 450 Teilnehmer aus Deutschland und fünf Nachbarländern.
Dr. Günter Meier in seiner Funktion als Obmann des Arbeitskreises "Altbergbau" der DGGT sowie des DMV erläuterte zum Beginn des Kolloquiums die aktuelle Tätigkeit und Zielstellung zur Fertigstellung der 4. Empfehlung "Geotechnisch-markscheiderische Bewertung und bergtechnische Sanierung von Altbergbau in Bebauungsgebieten", die dann zum 13. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2013 in Freiberg vorgestellt werden soll.
In den 7 Themenblöcken
  • Schächte
  • Sanierung und Verwahrung
  • Wasserhaltung
  • Nachnutzung und rechtliche Aspekte
  • Erkundung und Dokumentation
  • Risikobewertung
  • Monitoring und Gefahrenabwehr
wurden mit 32 Vorträgen eine inhaltlich umfassende Darstellung zum interdisziplinären Thema präsentiert.
Beispiele sind R. Scherbeck et al. "Modellversuche zum Systemverhalten von Lockermassenfüllsäulen alter Tiefbauschächte", L. Hermes et al. "Bergbauliche Sicherungsarbeiten im Umfeld sensibler Verkehrsbauwerke",A. Wehinger et al. "Erkundung und geotechnische Bewertung von Untertageanlagen ehemaligen Basaltbergbaus in Mendig", P. Rosner, M. Heitfeld et al. "Abgrenzung signifikanter Belastungsquellen des Erzbergbaus in NRW im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie" und P. Hogrebe, N. Vierhaus, K. Wiethoff "Altbergbau-Präventiv-Programm Bochum Höntrop".
Im Tagungsband (VGE-Verlag GmbH, Essen) sind alle Vorträge veröffentlicht.
Der wiederholt große Zuspruch, den die jährlich stattfindende Konferenzreihe erfährt, freut die Veranstalter aus der TU Bergakademie Freiberg, TU Clausthal sowie dem Obmann des Arbeitskreises "Altbergbau".
(H. Klapperich)



Prof. Dr. Herbert Klapperich

Antrittsvorlesung der Gastprofessoren Dr. Dietmar Grießl und Dr. Mahmut Kuyumcu

26. Oktober 2012, Freiberg



Prof. Dr. Herbert Klapperich

Workshop "FRACKING & STIMULATION"
- KIT & GTV Bundesverband Geothermie -

4./5. Oktober 2012, Karlsruhe
Etwa 100 Teilnehmer wurden von den beiden Organisatoren Frau Dr. Susanne Schmitt (Vizepräsidentin GtV-BV) und Prof. Thomas Kohl (KIT) begrüßt.
Die anwesenden Vertreter der Fachfamilien aus Forschung, Consulting-Büros, Industrie und Behörden diskutierten ein hochaktuelles Thema, nicht nur in der Tiefen-Geothermie, sondern auch mit Beiträgen zum erfolgreichen und projektierten Einsatz von Schiefer-Gas und -Ölgewinnung. Insgesamt eine sehr begrüßenswerte Initiative der Fachsektion Tiefengeothermie des GtV-BV.

Programm

  • Begrüßung
    • Dr. Susanne Schmitt, GtV-BV
    • Prof. Dr. Thomas Kohl, KIT
  • Einführungsvorträge
    • Prof. Dr. Dietrich Borchardt, UFZ Magdeburg: Die Risikostudie Fracking des Neutralen Expertenkreises - zentrale Ergebnisse und Empfehlungen
    • Prof. Dr. Horst Rüter, GTV-BV: Überblick über die Situation in NRW
  • W1: Gesellschaftlicher Nutzung und öffentliche Akzeptanz
    • Dr. Susanne Schmitt, GtV-BV: Gesellschaftlicher Nutzen und Akzeptanz von Geothermie
    • Matthias Holenstein, Stiftung Risiko Dialog: Kommunikation und Dialog
    • Prof. Dr. Manfred Joswig, Universität Stuttgart: Chancen und Grenzen des wissenschaftlichen Dialogs
    • Stefan Ladage, BGR: Potenzialstudie Schiefergas in Deutschland
  • W2: Prozessverständnis, Modelle und Stimulationswerkzeuge
    • Prof. Dr. Thomas Kohl, KIT: Stimulation von geothermischen Reservoiren: Erfahrung und Prozessverständnis
    • Dr. Guido Blöcher, GFZ Potsdam: Prozessverständnis, Modelle und Simulationswerkzeuge
    • Dr. Thomas Röckel, P & P: Spannungszustand im Oberrheingraben und die Wirkung von Porendruckänderungen
    • Dr. Emmanuel Gaucher, KIT: Induced seismicity in EGS: lessons learnt
    • Dr. Stefan Baisch, Q-con: Micro·seismic occurrence and location simulation
  • W3: Seismizität und Monitoring
  • W4: Erschließungstechnologien, Design und Durchführung
    • Dr. Torsten Tischner, BGR: Fracoperationen für die tiefe Geothermie in Deutschland
    • Omair Rauf, Fangmann: Anwendung von biologisch abbaubaren Stimulationsflüssigkeiten
  • W5: Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen und Umweltaspekte
    • Prof. Dr. Martin Sauter, Universität Göttingen: Auswirkungen von Fracking-Maßnahmen auf das oberflächennahe Grundwasser
    • Dieter Sieber, ExxonMobil: Frac Technologie Erfahrungen in deutschen Erdgaslagerstätten
    • Frank Müller, Ahu AG, Dr. Frank-Andreas Weber, IWW: Umweltauswirkungen von Vorhaben zur Erkundung und Gewinnung unkonventioneller Erdgas-Vorkommen
  • W6: Wirkung auf die Integrität von Bohrungen
    • Prof. Dr. Frank Schilling, KIT: Influence ofhydraulic stimulation on the integrity of wells
    • Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GeoData: Beweissicherung und Monitoring für den oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit hydraulischem Testing
    • Dr. Catalln Teodoriu, TU Clausthal: Fracking und Stimulation von Bohrungen - Wirkung auf deren Integrität
  • Zusammenfassung
Frau Dr. Schmitt übernahm eine aktuelle Einbettung des Themas - auch im gesellschaftspolitischen Kontext. Dr. Blöcher (GFZ) fokussierte auf das Gesamt-Prozessverständnis der Modellierungs- und Stimulations-Werkzeuge. Die Bedeutung des Spannungsfelds wurde hervorgehoben und für das konkrete "Vorgehen" mit Pre-Stimulation und Post-Stimulation. Eine Einbettung: Erfahrungen und Konzepte aus Groß-Schönebeck sowie aktuelle Arbeiten im Forschungs-Verbundprojekt "Allgäu 2.0" (BMU) mit GFZ und TU Bergakademie Freiberg (Institut für Geologie, Prof. Merkel; Institut für Geotechnik, Prof. Klapperich; Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, Prof. Amro) und dem Industriepartner EXORKA, Grünwald flossen ein.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

The Sixth Environmentals Symposium of German-Arab Scientific Forum for Environmental Studies

1./2. Oktober 2012, RWTH Aachen
In Kooperation zwischen dem deutsch-arabischen Forum und dem Lehrstuhl Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen fand das 6. Umweltsymposium unter der Gesamtmoderation von prof. Dr. R. Azzam, RWTH Aachen, statt.



Prof. Dr. Herbert Klapperich

32. Baugrundtagung mit Fachausstellung Geotechnik

26. - 29. September 2012, Mainz
Der Vorsitzende der DGGT Prof. Georg Heerten eröffnete die Tagung vor ca. 1.250 Teilnehmern (der Mitglieder-Stand beträgt z. Zt. über 2.000).
Am Vortrag fand inzwischen traditionell die Spezialsitzung "Forum Junge Geotechnik-Ingenieure" statt mit 24 Vorträgen zu den Themengruppen
  • Bodenmechanik/Grundbau
  • Geotechnik und Energiewende
  • Tunnelbau
  • Wände, Säulen, Pfähle.
Zur Eröffnung der Baugrundtagung gehört ebenfalls die Eröffnung der "Fachausstellung Geotechnik" mit Rundgang der Vorstandsmitglieder mit 85 Ausstellern.
Aus Freiberg war wieder ein Gemeinschaftsstand vertreten mit Ingenieurbüros aus Sachsen sowie dem Verein Freiberger Geotechniker e. V. und dem Institut für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg.
Der Dank gilt für Gesamtorganisation und neue Standkonzeption an Dr. Hüls (G. U. B.) sowie den Damen Michaela Heider (Baugrund Dresden) und Elisabeth Grießl (G. U. B./TU BAF).
(Quelle: DGGT)
Besuch des 1. Vorsitzenden Prof. Heerten und Besucher - alle mit "Freiberger Freibier" und interessantem Meinungsaustausch und Info-Börse
Die Vortragsblöcke spannten den gewohnten Gesamtrahmen unserer Profession - verantwortlich gestaltet von Prof. Norbert Vogt (TU München) sowie in der Gesamtorganisation durch die Geschäftsführerin Frau Dr. Kirsten Laackmann.
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
    mit dem Eröffnungsvortrag durch Prof. Rolf Katzenbach (TU Darmstadt) "Geotechnik und Geothermie in der Region Rhein-Main-Neckar"
  • Grundlagen
  • Infrastruktur
    • mit einem Vortrag zum "Aktueller Planungsstand der festen Querung Fehmarnbelt - ein 18 km langer Unterwassertunnel" von Dr. K. Morgen (WTM, Hamburg)
    • Vortrag Prof. Wittke "Großbaustelle zur Herstellung einer 18 km langen Schlitzwand am Toten Meer, Israel"
  • Spezialtiefbau
  • Ingenieurgeologie, Erdbau, Grundbau
Zum Ende des 1. Tages fand die DGGT-Mitgliederversammlung statt mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Kempfert - herzlichen Glückwunsch.
Ebenfalls fand unter Leitung von Prof. R. Azzam die Mitgliederversammlung der Fachsektion Ingenieurgeologie statt.
Die Vorträge sind in einem Tagungsband veröffentlicht (Herausgeber DGGT).
Die nächste Baugrundtagung wird in Kombination mit der International Geosynthetic-Conference in Berlin - 2014 - stattfinden.
(H. Klapperich)



Prof. Dr. Herbert Klapperich

20 Jahre Büro GEOPRAX
- Jubiläum -

17. August 2012, Besucherbergwerk "Herkules Frisch Glück", Beierfeld-Waschleithe
Am Freitag, dem 17.08.2012, wurde im Ambiente des Besucherbergwerks "Herkules Frisch Glück" das 20-jährige Firmenjubiläum des Bergtechnischen Ingenieurbüros GEOPRAX, dessen Mitarbeiter sich insbesondere mit bergbaulichen und geotechnischen Aufgabenstellungen sowie mit Fragen der natürlichen Radioaktivität beschäftigen, zünftig gefeiert.
Mit den rund 50 Gästen aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung wurde neben dem Firmenjubiläum auch der 65. Geburtstag des Inhabers Prof. h. c. Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring begangen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Führung durch das Besucherbergwerk, in dem in den vergangenen Jahren umfangreiche bergmännische Arbeiten unter Planung und Bauüberwachung von GEOPRAX ausgeführt wurden.
Nach der untertägigen Führung wurde die Feier in der Bergschmiede mit intensiven Fachgesprächen und einem kräftigen Bergbier aus der Privatbrauerei Fiedler bis in die Abendstunden fortgesetzt. Für die musikalische Untermalung sorgte das Bergmannsblasorchester aus Bad Schlema.
Gratulation an Firma und Jubilar Kollege Bernd Leißring.



Prof. Dr. Herbert Klapperich

1. Essener Fachgespräch Bergbaufolge(n)

21. Juni 2012, DMT, Essen
Heinz Körner in seiner Funktion als Geschäftsführer der DMT begrüßte ca. 150 Teilnehmer auf dem Firmengelände.
Die Moderation übernahm Dipl.-Ing. Jens-Peter Lux u. a. verantwortlich für den Arbeitsbereich "Altbergbau", Flächenrecycling und Bauwesen.
Drei interessante Vorträge bezogen sich auf Energie, Versatz im Salzbergbau und Altbergbau:
  • Prof. Niemann, Universität Duisburg-Essen "Forschungsaktivitäten zur Realisierung von Pumpspeicherkraftwerken unter Tage in der Bergbaufolgesituation"
    ein neuer Weg zum "Energie-Bergbau".
  • Dr. Fließ, K-UTEC AG Salt Technologies "Versatz im Kali- und Steinsalzbergbau für eine sichere und nachhaltige Ressourcennutzung"
  • K. Wiethoff, F. Jurga, DMT GmbH & Co. KG "Herausforderungen des Altbergbaus bei Bau und Betrieb von Verkehrswegen in NRW"
    mit Beispielen von Autobahn-Bauwerken
    • Westkreuz Bochum,
    • BAB 45 mit 3 Wochen Vollsperrung, bedingt durch einen Tagesbruch im Mittelstreifenbereich sowie
    • Sanierungsarbeiten an der U-Bahn Mühlheim.
Die große und positive Resonanz der Teilnehmer zeigte sich durch rege Diskussionsbeiträge und dankbaren Zuspruch an die Veranstalter, die wohl relativ sicher zu einem 2. Fachgespräch einladen werden.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

1. Essener Fachgespräch Tiefe Geothermie

14. Juni 2012, DMT, Essen
Rund einhundert Teilnehmer trafen sich am 14. Juni 2012 zum "1. Essener Fachgespräch Tiefe Geothermie", um sich über die aktuelle Entwicklung der tiefen Geothermie in Deutschland und Übersee zu informieren. Fachleute aus Deutschland, der Schweiz, den USA und sogar ein Gast aus Neuseeland folgten der Einladung des Technologiedienstleisters DMT GmbH & Co. KG nach Essen-Kray. Neben Informationen zur hydrothermalen und petrothermalen Exploration sowie der Darstellung der Wertschöpfungskette Geothermie aus Sicht eines Geowissenschaftlers wurden auch praktische Erfahrungen aus Geothermieprojekten am Oberrheingraben dem Fachpublikum weiter gegeben. Speziell beleuchtet wurden die Herausforderungen für Tiefen-Geothermieprojekte in Deutschland und das Thema Induzierte Seismizität.
"Das Essener Fachgespräch zur tiefen Geothermie war ein konzentrierter Workshop mit hoher Praxisrelevanz", erklärte der Geschäftsführer des Internationalen Geothermiezentrums Prof. Dr. Rolf Bracke. "Die Vernetzung über das Spektrum der Wertschöpfungskette ist erfolgreich gelungen und gewinnt insbesondere für EGS-Vorhaben sowie für die internationalen Märkte an Bedeutung. Inhaltlich wurde damit ein schöner Bezug zum Lebenswerk von Professor Rüter hergestellt - seine launige Festrede zur induzierten Seismizität war Anlass für gute Folgegespräche." Der Vizepräsident des GtV Bundesverbandes Geothermie e. V. Prof. Dr. Horst Rüter wurde im Rahmen der Veranstaltung zu seinem 70. Geburtstag geehrt. Rüter stand mehr als 30 Jahre im Dienste der DMT und hat das DMT-Institut für Lagerstätte, Vermessung und Angewandte Geophysik über Jahre geleitet.
Schirmherren des Fachgesprächs waren das Internationale Geothermiezentrum e. V., der GtV-Bundesverband Geothermie e. V., die Energieagentur.NRW und die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e. V. "Mit diesem Fachgespräch wollen wir unsere Reihe der Essener Fachgespräche ergänzen und eine Plattform bieten, auf der sich Interessierte und Fachleute der tiefen Geothermie austauschen können", erklärte DMT-Geschäftsführer Prof. Dr. Eiko Räkers nach der Veranstaltung. "Die Rückmeldungen der Besucher haben uns gezeigt, dass ein starkes Interesse an einem solchen Austausch besteht. Daher wird es sicher eine Fortsetzung mit weiteren Themenschwerpunkten geben.", so der Geophysiker.
Quelle: GtV/DMT


Prof. Dr. Herbert Klapperich

Altlasten-Symposium 2012

des ITVA e. V. in Kooperation mit der bsu Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg
22./23. März 2012, Hamburg
Vom 22. bis 23. März 2012 fand im Grand Elysée Hotel das mit deutlich über 500 Teilnehmern bislang best besuchte Altlasten-Symposium statt - mit typischem Mix im Vortragsprogramm mit anspruchsvollen, interessanten Vorträgen und unter bewährter Leitung von der Eröffnung bis zur finalen Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden Prof. H. Burmeier.
Die Gesamtorganisation der Veranstaltung mit gewohnt souveräner Umsetzung durch die Geschäftsstelle des ITVA in Kooperation mit den Kollegen der bsu Hamburg unter Leitung von Sabine Gier.
Großes Interesse fand die ITVA-Preisverleihung im Block "Hochschule trifft Praxis" unter Leitung des ITVA-Beirats-Vorsitzenden Prof. J.-U. Fischer.
Im Vortragsblock "Sanierung" berichtete Martin Cornelsen eindrucksvoll über Entwicklungen und Konzepte seit dem PFT-Schadensfall Brilon-Scharfenberg (NRW)"Möglichkeiten zur Kostenoptimierten Reinigung PFT-kontaminierter Grundwässer - Technische Aufbereitungsverfahren und Betriebskostenrelevante Randbedingungen".
Das Altlastensymposium 2013 wird in der Kongresshalle in Karlsruhe stattfinden.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

Neujahrsempfang VDI-Sachsen

1. Februar 2012, Dresden, Radisson
Herr Dr. Walter begrüßte als neuer Landesvorsitzender VDI-Sachsen und betonte die aktive Rolle der 5.000 VDI-Mitglieder in Sachsen bei 150.000 Mitgliedern deutschlandweit.
In einem sehr eindrucksvollen Fachvortrag sprach Frau Prof. Dr. Antje Boetius, Tiefsee-Ökologie & -Technologie, Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung, NARUM Universität Bremen zu "Energieressourcen und Energiemangel - Know-How aus der Tiefe".


Prof. Dr. Herbert Klapperich

10. Sächsisches BAUTEXTILIEN-Symposium BAUTEX 2012
- Bauen mit Geokunststoffen -

26. Januar 2012, Chemnitz
Das Jubiläums-Symposium - die 10. BAUTEX - fand unter federführender Leitung durch das STFI (Sächsisches Textil Forschungs Institut e. V., Herrn Dr. M. Mägel sowie den Akteuren Prof. K. Lieberenz, Dresden und Frau Prof. Ulrike Weisemann wieder in Chemnitz statt.
Programm
08:30 - 09:30 Uhr: Anmeldung
09:30 - 09:40 Uhr: Eröffnung
Bau-Ing. Hans-Dieter Steinbrücker, Präsident des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
09:40 - 10.10 Uhr: Grußworte
Barbara Ludwlg, Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz
Staatssekretär Roland Werner, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden
10:10 - 11:25 Uhr: Block I "Historische Entwicklung und Zukunftsvisionen"
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
  • Bauweisen mit Geokunststoffen - Entwicklung und Anwendungsbeispiele
    Prof. Dr. -Ing. Klaus Lieberenz, GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH, Dresden
    Dr.-Ing. Matthias Mägel, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz
  • Geokunststoffe in der Bauwelt - "design" im konstruktiven Ingenieurbau
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich u. a., Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik
11:25 - 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 - 13:00 Uhr: Block II "Anwendungen im Verkehrswegebau"
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Klaus Lieberenz, GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH, Dresden
  • Aufgrabungen von geosynthetischen Tondichtungsbahnen unter Eisenbahnverkehrslasten in Medessen und Altenwillershagen
    M. Sc. Jan Olschewski, Universität Rostock, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau u. a.
  • Anwendung extrem steifer Geogitter für hochbelastete Baustraßen und Baumontageflächen
    Dr.-Ing. Ulf Köhler, vgs INGENIEURE Dr. Köhler & Kirschstein GmbH, Hauptsitz Erfurt
  • Entwicklung eines Geoverbundstoffes zur Verbesserung der Auflagerbedingungen von Gleisschotter bei Eisenbahnstrecken
    M. Sc. Steffen Großmann, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur u. a.
Diskussion
13:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause/Ausstellungsbesuch
14:00 - 15:35 Uhr: Block III "Verknüpfung von Praxis, Lehre und Forschung"
Moderation: Prof. Dr. -Ing. Ulrike Weisemann, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
  • Untersuchungen zum Langzeitverhalten am Beispiel der Bewehrten Erde Bannewitz
    Silvio Klügel, GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH, Dresden u. a.
  • Abbildung von Setzungen und Setzungsdifferenzen im Labor - Entwicklung eines realitätsnahen Großversuchsstandes
    Richard Oehmischen, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur u. a.
  • Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff "Geogitterbewehrter Boden"
    Dipl.-Ing. Felix Jacobs, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen
  • Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von geosynthetisch bewehrten Stützkonstruktionen
    Hartmut Hangen, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher u. a.
15:35 - 15:55 Uhr: Kaffeepause
15:55 - 17:10 Uhr: Block IV "Beiträge zum Umweltschutz"
Moderation: Dr.-Ing. Matthias Mägel, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz
  • Moderne Lärmschutzmaßnahmen unter Verwendung von Geokunststoffen
    Dipl.-Ing. Anne Schultheiß u. a., Tensar International GmbH, Bonn
  • Anwendung von Geokunststoffen zur Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer und mitteldeutschen Raum
    Dipl.-Ing. Ralph Werner, NAUE GmbH & Co. KG, Espelkamp
  • Geogitterbewehrte Stützkonstruktionen mit begrünbarer Vorsatzschale DYNATEX - erste Anwendungen
    Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Göbel, Dresden
17:10 - 17:20 Uhr: Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Klaus Lieberenz, GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH, Dresden
Prof. Klapperich würdigte in seinem Beitrag "Geokunststoffe in der Bauwelt - 'design' im konstruktiven Ingenieurbau" den inzwischen erreichten Stellenwert des Geokunststoff-Einsatzes im konstruktiven Ingenieurbau und berichtete von neuen Forschungsergebnissen.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

Fest-Kolloquium Prof. Dr. Rafig Azzam 60. Geburtstag

16. Dezember 2011, RWTH Aachen
Wir gratulieren herzlich!



Prof. Dr. Herbert Klapperich, Dr. Günter Meier, Dipl.-Geol. Detlev Tondera

11. Altbergbau-Kolloquium

3. - 5. November 2011, Wroclaw (Polen)
Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Hardygora, Vorstand des KGHM Cuprum eröffnete das diesjährige Kolloquium - nach dem Jubiläums-Kolloquium 2010 in Freiberg - vor ca. 300 Teilnehmern und begrüßte besonders die Mitglieder des Ehrenkomitees Dr. Herbert Wirth, Vorstandsvorsitzender des KGHM Polska Miedz S. A. sowie den Staatsminister der Finanzen des Freistaates Sachsen, Prof. Georg Unland. Beide Herren hielten Plenarvorträge, Herr Dr. Wirth zur 700-jährigen Geschichte von Bergbau und Mineralogie in Niederschlesien und zum 50-jährigen Jubiläum der CUPRUM mit ca. 30.000 Mitarbeitern und 30 Mio to pro Jahr Kupferproduktion sowie Silber und Gold und Vorräten für die nächsten 30 - 40 Jahre mit modernisierten Abbautechnologie.
Prof. Unland sprach zur "Zukunft des Kupferschieferbergbaus" vor dem Hintergrund einer Geschichte von mehreren 1000 Jahren. Seine Ausführungen zu den heutigen Rahmenbedingungen mit einer Produktion von ca. 16 Mio to/a bei einem aktuellem Preis von etwa 9.000 US-$/to zeigten die Möglichkeiten vieler Lagerstätten auf. Bei einem Cu-Gehalt von 0,3 % im Erz ist eine aktuelle Projektprospektion auch in Deutschland interessant. Seine weiteren Erläuterungen galten der Geologie und den Lagerstätten.
Im Namen der Konferenzorganisationen und Obmann des AK 4.6 Altbergbau der DGGT begrüßte Dr. Günter Meier die Teilnehmer insbesondere Prof. Reinhard Schmidt, Präsident des Sächsischen Oberbergamtes sowie den Präsidenten des Landesamts für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Klaus Freytag und Firmenaussteller, darunter die DMT, Essen mit einer Kurzdarstellung der aktuellen Tätigkeit des Arbeitskreises mit Arbeiten zur "Empfehlung zur geotechnisch-markscheiderischen Bewertung und bergtechnischen Sanierung von Altbergbau in Bebauungsgebieten".
Die Tagung gliederte sich in sechs Vortragsblöcke über 2 Tage und zwei Exkursionen zu Kupferschiefer- und Gold-Bergwerken.
  1. Erkundung/Sicherung/Verwahrung
    Moderation: Prof. Anton Sroka
    mit 7 Vorträgen
     
  2. Bewertung und Prognose
    Moderation: Prof. Herbert Klapperich
    mit 9 Vorträgen

    Das Grundthema RISIKO wurde beleuchtet zu -Klassifikation, -Analyse, -Bewertung & -Management. Hauptaspekte hierbei waren Gefährdungspotentiale, Interaktion Rohr - Boden Infrastruktur-Projekte sowie die Zeitachse der Betrachtung infolge Bergbau-Aktivitäten mit Blick auf die Oberflächen-Deformationen und sogenannte "Ewigkeitslasten". Die Vortragenden kamen aus Hessen, Sachsen, Niedersachsen, NRW und Polen. Großes Interesse fand der Vortrag von H. R. Neumann(Dezernent Altbergbau, Bezirksregierung Armsberg, Abt. Bergbau und Energie in NRW) zur "Umsetzung des Risikomanagements für tagesbruchgefährdende Hinterlassenschaften des Bergbaus bei der Bergbehörde in NRW".
     
  3. Altbergbau und Grubenwasseranstieg
    Moderation: Dr. Günther Meier
    mit 3 Vorträgen
    darunter von Thomas Kappernagel, DMT, Essen "Der Bergbau und seine Spätfolgen am Beispiel einer hydraulischen Sicherungsmaßnahme sowie deren Anpassung an veränderte Bedingungen" mit Blick auf die Grundwassersituation.
     
  4. Nachnutzung von Altbergbau
    Moderation: H. R. Naumann/Dr. M. Heitfeld
    mit 7 Vorträgen
    darunter Prof. C. Drebenstedt zur "Bergbaufolgelandschaft - Möglichkeiten und Grenzen für künftigen Bergbau".
     
  5. Allgemeine und historische Themen
    Moderation: Frau Prof. M. Hardygora
    mit 12 Vorträgen
     
  6. Sonderthema: Kupfer- und Salzbergbau
    Moderation: Prof. Wolfgang Busch
    mit 3 Vorträgen
Seitens der Veranstalter gilt unser Dank den örtlichen Organisatoren und Mitveranstaltern, insbesondere Frau Prof. Hardygora und Herrn B. Bartelmus sowie dem Hauptsponsor KGHM und Glückwunsch zum 50-jährigen Firmenjubiläum.
Der Tagungsverband des 11. Altbergbau-Kolloquiums ist wieder im Glückauf-Verlag, Essen (VGE) erschienen.
Das 12. Altbergbau-Kolloquium wird im November 2012 an der TU Clausthal (in Goslar) stattfinden.
(Herbert Klapperich)


Prof. Dr. Herbert Klapperich

DGGT-Symposium Umweltgeotechnik

27. Oktober 2011, Weimar
Im 2-Jahres-Rhythmus im Wechsel mit der TU Bergakademie Freiberg fand das diesjährige Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt statt. Traditionell wurden die drei Vortragsblöcke von der Leitung der Fachsektion "Umweltgeotechnik" der DGGT moderiert: GEOTHERMIE (Prof. Katzenbach) - DEPONIEN und ALTLASTEN (Prof. Witt) & FLÄCHENRECYCLING (Prof. Klapperich).
Prof. Witt begrüßte die knapp 100 Teilnehmer aus Industrie, Consulting, Behörden und Forschung und der Vorsitzende der DGGT Prof. G. Heerten überbrachte ein Grußwort mit Verweisen auf aktuelle Aktivitäten unserer Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. wie die Einrichtung eines regionalen Baustellentages, die Vorbereitung der 32. Baugrundtagung in Mainz (2012) sowie auf die deutsche Energiewende und deren Auswirkungen mit Folgeaktivitäten unseres Berufsstandes. Nach A) wie Abschalten folgt B) wie Lagerungsbedarf - ein Muss des Kümmerns, und es geht nicht nur um die Bauelemente, sondern den großen Anfall von Abbruchmaterial.
Prof. Katzenbach leitete die Sitzung "Geothermie" ein und stellte fest, dass die so notwendige und vorteilhafte Tiefengeothermie immer noch Politikcharakter hat.
Dr. G. Hesse (Geos Jena) erläuterte "Nutzungsoptionen der Tiefengeothermie in Thüringen" und Frau Silvia Kürten (RWTH Aachen) "Thermische Aktivierung von flächigen Bauteilen - ein Beispiel zur Forschung in der oberflächennahen Geothermie".
Ute Büchner (FITR, Weimar) erläuterte grundlegende Forschungsereignisse zur Geothermie in Gänze "Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung an Erdwärmesondenanlagen" gemeinsam mit M. Dworrak, der die Einflussfaktoren auf den Energieaustrag vertiefte.
Im Block "Deponie und Altlasten" mit vier Beiträgen (siehe Programm) darunter von Dr.-Ing. Oliver Kemmesies (HPC AG) "Die Sickerwasserprognose in der Praxis - Anwendungskriterien und Fallbeispiele".
Im Symposium-Block "Flächenrecycling" mit sechs Beiträgen erläuterte Vorträgen Prof. Klapperich den Stellenwert mit technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten mit einer Einbettung Altlasten (Sanierung/Sicherung) - FLÄCHE - Flächenrecycling - Flächenmanagement - Immobilie.
Im ersten Vortrag erklärte Dr. Dietrich Mehrhoff (Landplus GmbH, Essen, Berlin, Frankfurt) "Risiko-Betrachtung Altlasten - Flächenrecycling - Due Diligence", letzteres als das Instrument der Privatwirtschaft, sich bei geplanten Firmen- oder Immobilienkäufen und -beteiligungen, freundlichen und feindlichen Übernahmen ein Bild über das Risikopotential des Objektes zu machen.
Wilko Werner, Geschäftsführer der GKU, Berlin griff auf sein bearbeitetes Forschungsvorhaben im Rahmen von REFINA (BMBF) zurück "Die Vorteile des Sanierungsplans nach § 13 BBoSchG für das Flächenrecycling an zwei Beispielen aus dem REFINA Projekt". Er betonte die Rolle des Sanierungsplans als Instrument zur Schaffung von Rechtssicherheit bei der Nachnutzung von Grundstücken, die mit Altlasten behaftet sind - "Integraler Sanierungsplan" (siehe www.gku-gmbh.com/broschueren).
Karsten Heidebrecht (GEA Real Estate GmbH, Frankfurt am Main) und Dr. Stefan Kamsties (Plejades GmbH, Griesheim) erweiterten in ihrem Vortrag den Blick zur interdisziplinären Rolle des Flächenrecycling bei der Entwicklung von Regionen respektive Stadtplanung: "Zusammenwirken von Stadtplanung, Immobilienentwicklung und Altlastensanierung bei der Entstehung des neuen Stadtteils 'Mertonviertel' auf dem Gelände des ehemaligen VDM-Werks in Frankfurt am Main". Die Vortragenden erläuterten Schlüsselelemente, die sich aus technischer und organisatorischer Sicht als Erfolgsfaktoren für das Gelingen dieses komplexen Großprojektes bewährt haben.
Die abschließenden drei Vorträge starteten mit Prof. H. Burmeier (Ingenieurgesellschaft mbH Gehrden und 1. Vorsitzender des ITVA). In seinem Beitrag erläuterte er einen innovativen Lösungsansatz zur Sanierung eines Montanstandtortes der ehemaligen Kupferhütte in Ilsenburg mit Verknüpfung und Bündelung von Förder- und Forschungsmitteln und Privat-Finanzierung (akute Gefahrenabwehr, modellhafte Sanierung (MOSAL, BMFT (Ersatzvornahme)) & Beendigung der Gefahrenabwehr (Mittel der LAF)).
Die Vortragsbeiträge werden als Symposium-Band in der Schriftenreihe Geotechnik, Bauhaus-Universität Weimar erscheinen.


Mag. Tek. Slamet Widodo

The 6th International PhD Students and Young Scientists Conference

19 - 22 September 2011, Warsaw University of Technology
The 6th International PhD Students and Young Scientists Conference is an annual event and dedicated to young scientists. In this publication entitled "Challenges of Modern Technology", it is intended to bring a broader perspective of the applied science and technology.
In this conference encompasses 9 oral presentation sessions from 52 papers that have been presented by participants, namely:
  • Session 1. Natural Science
  • Session 2. Biomedical Engineering
  • Session 3. Mechanics, Automation and Robotics
  • Session 4. Town and Urban Planning, Architecture and Building Engineering
  • Session 5. Applied Mathematics
  • Session 6. Electronics and Information Technologies
  • Session 7. Nanotechnologies and Materials
  • Session 8. Social Sciences in Technology
  • Session 9. Power Engineering
There were 22 interesting papers exhibited in big foyer as poster session. In this conference our paper entitled "Estimation of Undrained Shear Strength Using Atterberg Limits on Pontianak Soft Clay", by authors: S. Widodo, A. Ibrahim, S. Hong, was presented by Slamet Widodo in session 4.
After registration in the morning of the first day, the conference opening was in the central Auditorium opened by Chair of the Organizing Committee Arthur Bayda, PhD. Eng and then an inauguration lecture presented by Prof. Katarzyna Niemirowicsz-Szczytt from Warsaw University of Life Sciences, Poland, entitled "Biotechnological Plant Improvement-GMO".
On the second day Prof. Bozenna Pasik-Duncan from Kansas University, USA, shared and encouraged all participants presenting an interesting topic of Challenges and Opportunities in Teaching and Research. The complementary lecture by Prof. Janusz Stafiej from Institute of Physical Chemistry Polish Academy of Sciences, Poland, presented "Cellular Automata Approach to Corrosion and Passivation Phenomena".
Plenary talks on the last day was "Against Cyber War" presented by Prof. Mina Teicher from Department of Mathematics, Bar-Ilan University, Israel.
On Tuesday 20th September 2011 all participants, ca. 80 persons, took part on sightseeing excursion with accredited tour guide around Royal Lazienki Museum and Garden. Participants had a chance to see special exhibition with Rembrandt paintings.
All activity of the conference could be seen at link http://conference.young-scientists.eu or http://www.facebook.com/young.scientists.conference.
(Slamet Widodo)


M. Sc. Hong Shen

12. D-A-CH-Tagung 2011 Erdbeben und Baudynamik

15./16. September 2011, Hannover
Veranstalter: DGEB e. V. und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Since 1989, every two years, the groups for earthquake engineering and dynamic construction from German, Austria and Switzerland gather for a meeting, D-A-CH-Tagung. The 12th D-A-CH-Tagung was hold on 15./16. September 2011 in Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover Germany.
This conference brought a platform for construction engineers and seismologists to discuss the latest development in research and practice in the field of earthquake engineering, dynamic construction and seismology.
Following topics were involved in this conference:
  • 100 years Albstadt-earthquake
  • Performance based design
  • Dynamic measurement for System-identification and System monitoring
  • Assessment and reinforcement of existing buildings
  • Induced seismicity, microzonation
12th D-A-CH-Tagung began in the afternoon of 15, September, and closed in the afternoon of 16, September. In the opening, Prof. G. Schneider presented "Welche Lehren hat uns das Beben vom 16. November 1911 erteilt" and Prof. R. Cantieni presented "Dynamische Probleme bei einer kleinen, vertikalachsigen Windturbine".
On 16th, September, I was on behalf of Prof. Klapperich to present "Monitoring and Modelling of Landslide in Earthquake Environment" (H. Klapperich, R. Azzam, T. M. Fernandez-Steeger, H. Shen). This is about SLEWS-Sensor based Landslide Early Warning System. Apart from motion detection, the SLEWS sensor nodes also provide a 3D acceleration data to evaluate direction and value of the peak acceleration. The monitored data can be used to improve the numerical modeling by inversion method. This is a cooperation work between Freiberg and RWTH Aachen University.
The Tagungsband has 534 pages and can be downloaded from the website: http://webuser.uni-weimar.de/~braeuer2/public/DACH_Tagungsband_2011.pdf.
(Hong Shen)


Prof. Dr. Herbert Klapperich

Fachkolloquium "Innovative Geotechnik"
- 20 Jahre Baugrund Dresden -

15. September 2011, Kurländer Palais, Dresden
Prof. Peter-A. von Wolffersdorff begrüßte Fachkollegen aus allen Teilen Deutschlands sowie aus Russland und eröffnete die Fachtagung.
Prof. Georg Unlang, Staatsminister für Finanzen und ehemaliger Rektor der TU Bergakademie Freiberg, sprach ein viel beachtetes, ausführliches Grußwort mit Aspekten zur Verflechtung von Bauwelt, Städtebau, Demographie, Politik und Finanzkrise und startete mit einem "Glückauf!".
Prof. Unland gilt auch als "Bauminister" mit der Zuständigkeit für öffentliche Bauten. Er betonte die Rolle von "historische Bausubstanz" für den Städtebau, auch durch Nutzung als Verwaltungsgebäude. Die abnehmenden Bevölkerungszahlen führen zu einer drohenden Implosion der Städte - nur noch Stadtkerne bleiben funktional, aber bei gleicher, dem pro Kopf teuerer Infrastruktur.
Im Freistaat Sachsen stellt dies ein großes Thema dar mit den beiden Ausnahmen Dresden und Leipzig.
Zu ergriffenen Maßnahmen respektive Plänen zur Belebung der Innenstädte - Innen- vor Außenentwicklung - erläuterte er gelungene Beispiele wie in der Stadt Freiberg mit Schlossrenovierung und der TU-Campus-Entwicklung für die Stadt.
Zur aktuellen Politik-/Finanz-Debatte betonte Minister Unland die große Rolle Europas bei der Entwicklung Sachsens nach der politischen Wende sowie den bundesdeutschen Finanzausgleich. Die sinkenden Transferleistungen werden in Kürze im Landeshaushalt ein weniger von ca. 3 Mrd. Euro ausmachen mit Handlungsdruck der Politik und Randbedingungen:
  • Konsolidierung geht immer weiter
  • keine Schulden machen und damit keine Zinsen zahlen
  • Investitionsvolumen sichern.
Es wird eine neue "Struktur" des Landes erforderlich mit Standortkonzeptionen, schließen von Behörden und erzielten Synergieeffekten. Dies bedeutet eine "Sonderkonjunktur" für die Bauindustrie und seinen Glückwunsch zum Firmenjubiläum verband er mit der Bitte, dass Baugrund Dresden ein verlässlicher Partner seines Hauses bleiben möge.
Prof. von Wolffersdorff erläuterte in seinem Beitrag das Tätigkeitsprofil und die Entwicklung von Baugrund Dresden. Das Ingenieurbüro ist heute deutschlandweit und zunehmend international tätig mit dem damaligen Geschäftsführer Dr. Rehfeld 1991 und dem Einstieg von von Wolffersdorff im Jahre 2000. Heute agiert Baugrund Dresden im Firmenverbund mit Wien und Leipzig.
Den Festvortrag hielt Prof. Manfred Nußbaumer, Ehrenvorsitzender der DGGT zum Thema "Beobachtungsmethode einmal anders" bei der Lösung eines geotechnischen Problems beim Bau des Staudamms "Galliti Ciego" in Peru vor 29 Jahren.
Die Tagung wurde von Herrn S. Tost moderiert mit sieben eindrucksvollen Fachvorträgen von Mitarbeitern (Programm), darunter der Eröffnungsvortrag der Herren Mrozik und Weber zu Projekten in Russland und Asien.
Wir gratulieren zum Firmenjubiläum "20 Jahre Baugrund Dresden" und freuen uns auf ein weiteres Mitwirken in Lehre und Forschung an unserem Institut.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

11. DMT-Bergbau-Forum

8./9. September 2011, Köln
Nach Dresden im Jahr 2009 fand das 11. Forum im Bereich des rheinischen Braunkohlenreviers mit Gastgeber RWE Power AG statt zum Thema "Bergwerke und Tagebau", breitgefächert mit Plenar- und Parallelsitzungen.
Prof. Günther Apel moderierte die Eröffnung, Grußworte und Plenarvorträge. Eröffnet wurde vom Vorsitzenden der Geschäftsführung der DMT GmbH & Co. KG, Heinz-Gerd Körner, der auch eine Übersicht zu den Geschäftsfeldern der DMT gab, mit Hauptsitz in Essen und Standorten quer durch Deutschland und zunehmend international.
Die Grußworte von drei Bergbaubereichen - Steinkohle (J. Eikhoff, Vorstand Produktion, RAG Deutsche Steinkohle AG)/Braunkohle (Dr. J. Geisler, Vorsitzender der Geschäftsführung, MIBRAG) & Salz (F. Hunstock, Bereichsleiter Bergbau, K + S AG) sowie W. Grigo, leitender Bergdirektor, Bezirksregierung Arnsberg, NRW - Bergbau- und Energiebehörde, der auch zur wachsenden Rolle der Tiefengeothermie und Flachengeothermie mit über 1.500 Bohrungen mit Tiefen größer 100 m berichtete.
Plenarvortrag 1 "Innovative Entwicklungen der Braunkohlegewinnung und -nutzung im Rheinischen Revier" (Dr. L. Kulik, RWE Power AG). Mit einer Förderung von 100 Mio t/a wird ein Anteil von 40 % der Stromerzeugung in NRW bzw. 13 % in Deutschland im Energiemix abgedeckt. Seine Ausführungen zur Innovationsstrategie mit - CO2-Abscheidung & Speicherung & Nutzung (Chemiebereich) - Bergbau-Nachfolgelandschaft mit Flächenrecycling und dem Konzept "terra nova", weiterhin eine aktive Energielandschaft mit dem Ziel, die Verbindung von Natur und Energie neu zu definieren (thermische Nutzung von Sümpfungswässern u. a.).
Plenarvortrag 2 "20 Jahre Wismut - Rückblick & Ausblick" referiert von Dr. M. Paul, Bereichsleiter Entwicklung, Wismut GmbH. Basierend auf 216.000 t metallischer Uran-produktion von 1946 bis 1990 in der SDAG und ca. 1,2 Mio t Armerz-Bergematerial ist es seit 1990 die zentrale Aufgabe der Wismut GmbH, diese Hinterlassenschaften umweltverträglich zu sanieren. Ein Ziel ist die Bereitstellung wieder nutzbar gemachter Bergbauflächen für eine möglichst hochwertige Folgenutzung im Sinne einer nachhaltigen Regionalplanung. Bei der Langzeitaufgabe entfallen 70 % der Kosten auf die Bewältigung der stofflichen Aspekte der Grubenwasserhebung mit dem Ziel 0,2 mg/l Uran nach der Wasserbehandlung.
Der Tagungsblock "ALTBERGBAU", moderiert von Jens-Peter Lux, DMT wurde mit einem Referat von Dr.-Ing. habil. Günter Meier, TU Bergakademie Freiberg & Ingenieurbüro in Wegefahrt zu "Das Problem der Ewigkeitslasten im Altbergbau" eröffnet. Peter Hogrebe, Abteilung Bergbau und Energie, Bezirksregierung Arnsberg berichtete zu "Die Suche nach dem 'Verlorenen Rosenbusch' - Schwierigkeiten und Lösungsansätze zur untertägigen Lokalisierung eines Stollens des ehemaligen Erzbergwerkes Phillipshoffnung in Siegen". Dr. M. Drobniewski (RAG Deutsche Steinkohle) referierte zu "Umgang der RAG mit den Risiken durch alte Tagesöffnungen und oberflächennahen Bergbau" und Bernd Houben (RWE Power AG) zu "Rückbau und Überbaggerung der Tiefbaugrube Union 103 im Tagebau Hambach" im Kontext "Tagebau trifft Tiefbau".
Jürgen Heckes (Leiter Kulturgutmanagement/Informationssysteme beim Deutschen Bergbau-Museum, Bochum) stellte mit seinem Vortrag "Methoden und Erfahrungen zur Erkundung historischer Bergbaustandorte" das DBM vor - eben auch ein Forschungsmuseum sowie bildgebende Verfahren und ein Forschungsnetzwerk zur Entdeckung und Erkundung oberflächennaher Hohlräume, auch mit Robotics und Einsatz in der zivilen Sicherheit.
Parallelsitzung "Seile: Herstellung und Prüfung".
Tagungsblock "ENDLAGERBERGBAU", moderiert von H. Pettenpohl, DMT mit Vorträgen der deutschen Vertreter:
Entsorgungskommission M. Sailer (Öko-Institut e. V.), Dr. M. Siemann (BfS) "Herausforderungen an den Bergbau bei der Erkundung und Stilllegung von Endlagern für radioaktive Abfälle", Dr. K. J. Brammer (GNS) mit Bezügen zu den deutschen Endlagern Moorsleben, Asse und Konrad sowie den wärmeentwickelnden Abfällen mit der vorläufigen Sicherheitsanalyse für Gorleben und eventuellen weiteren Standorten im Wirtsgestein Salz und Tonsteinschichten.
Dr. U. Köhler (NAGRA) berichtete über die nukleare Entsorgung in der Schweiz und R. Schultheis (Nukem) über "Nukleare Abfallbehandlung in Osteuropa".
Parallelsitzung "Modernisierung und Automatisierung fördertechnischer Anlagen".
Am zweiten Tag wurden vier Fachblöcke präsentiert.
"Sichern von Gruben- und Tagebauen" mit
  • Langzeitsichere Verwahrung von Schächten im Kalibergbau (Klaus Rumphorst, K + S AG)
  • Altbergbaurisiken in Rheinland-Pfalz (Ansgar Wehinger, Direktor Landesamt für Geologie und Bergbau) zu Ursachen von Tagesbrüchen in Lavaströmen in Mayen & Niedermendig (Laacher See) bedingt durch Basaltabbau seit 700 Jahren (u. a. Mühlsteine und spätere Nutzung als Bierkeller (Sanierungsplanung und Fachbauleitung durch DMT))
  • Geotechnische Aufgaben im Braunkohlesanierungsbergbau aus Sicht der sächsischen Bergbehörde (Holger Heymann, SMWA, Sachsen) mit Erläuterung zu standsicherheitseröhenden Maßnahmen der Tagebaurestlöcher und Grundbruchereignisse im Tagebau Spreetal 12. Oktober 2010 infolge Sprengarbeiten mit Untergrundverformung von 158 ha und einer Massenbewegung 4,58 Mio m3, Geländeabsenkung von 16 m, ursächlich lokaler Grundbruch, Massenumlagerung mit Kettenreaktion, keine Verdichtung nach Ereignis - Setzungsfließgefahr also weiter gegeben. Erstmaßnahmen:
    • Erweitung der Sperrbereich
    • eingeschränkte Folgenutzung - 36.000 ha in Lausitz gesperrt
    • Grundwasserwiederanstieg in Endphase
    • mehrere Initiale Brandenburg als Ursache (neue Lage) - ergänzende geotechnische Bewertung der Kippen LMBV-Aktivitäten
Internationale Projekte
Anschließend Exkursion in den RWE Power Bereich respektive "Köln-Kultur-Kölisch".


Prof. Dr. H. Klapperich & Yan-Feng Zhuang

11. Nationale Chinesische Konferenz Bodenmechanik und Geotechnik

Chinesischen Bauingenieur-Gesellschaft, Lanzhou, China, 16. - 20. August 2011
Die Konferenz mit ca. 1.000 Teilnehmern wurde mit einem Grußwort des Präsidenten der ISSMGE, Prof. Briaud, eröffnet. In Parallelsitzungen kam die ganze Bandbreite unserer Geotechnik zum Tragen: Flach- und Tiefgründungen, geotechnisches Versuchswesen, tiefe Baugruben und Tiefbau-Ingenieurwesen, Böschungsstabilität, Bodeneigenschaften, Umwelt-Geotechnik, Geokunststoffe, Bodendynamik & Erdbebeningenieurwesen, Dammbau u. a.
In der Mischung der Referate wurde die enge Verzahnung der Geotechnik mit dem chinesischen Bauwesen deutlich.
Im Tagungsblock "Difficult Soil & Slope" - moderiert von Prof. Charles Ng (Hong Kong University of Science and Technology) - hielt
  • Prof. Dr. Weilie Zou (Wuhan University) einen Vortrag zur Böschungsstabilisierung bei expansiven Böden in Infrastrukturprojekten mit einer innovativen Lösung "Glass-Fibre-Reinforced Plaster" - screw anchor and it's application on unsaturated soil slope.
  • Prof. Dr. Niu Fujun (China Academy of Science) einen Beitrag zu Infrastrukturprojekten im perma-Frost Bereich "Effects of Deformation on Qinghai-Tibet railway"
Drei Sitzungen galten den Geokunststoffen mit Entwicklung, Prüfung, Entwurfsdesign und Fallbeispielen.
Die Sitzung "Soil Dynamics und Earthquake Resistance" startete mit einer keynote lecture von Prof. Xiuli Du "Soil Dynamics & Earthquake Engineering" und einer Präsentation von Prof. H. Klapperich (TU Bergakademie Freiberg & Wuhan University) "Geohazards - Man made & by nature" mit Bezug zum Setzungsfließen im ostdeutschen Braunkohle-Halden und zu Monitoring-Systemen zur Überwachung der Böschungsstabilität in Erdbebenregionen.
Die wachsende Bedeutung der Umweltgeotechnik in China wurde mit einer exzellenten keynote durch Prof. Yun-Min Chen (Zhejiang University) Rechnung getragen "Progress of Geoenvironmental Engineering in China".
Ebenfalls teilgenommen hatten Prof. Wei Wu (Wien) und Dr. Qui Jilin (Chinese Academy of Science), ehemals Universität Stuttgart). Die Konferenz war eine gute Plattform zum Austausch. Die Proceedings - nur Kurzfassungen in Chinesisch - haben 679 Seiten.
Prof. Dr. H. Klapperich & Yan-Feng Zhuang

11th National conference on Soil Mechanics & Geotechnical Engineering

Chinese Civil Engineering Society, Lanzhou, PR China, 16. - 20. August 2011
The conference attracted around 1.000 participants with a welcome address by Prof. Briaud, president of the ISSMGE and a pretty dense program - covering e. g. foundation improvement - shallow & piles, geotechnical testing, deep excavation & underground engineering, slope stability, soil properties, geo-environmental, geosynthetics, soil dynamics & earthquake engineering, dam engineering in parallel sessions as well as keynotes.
Session "Difficult Soil & Slope" moderated by chair Prof. Charles W. W. Ng (civil & environmental engineering at the Hong Kong University of Science and Technology & board member of ISSMGE) showed
  • a presentation by Prof. W. L. Zou (Wuhan University) "Glass-Fibre-Reinforced Plaster" - screw anchor and it's application on unsaturated soil slope.
  • by Prof. Dr. Niu Fujun (China Academy of Science, Lanzhou) "Effects of Deformation on Qinghai-Tibet railway" in perma frost.
Three sessions were dealing with Geosynthetics and Prof. Dr. Eng. Li Guangxin (Tsinghua University, Beijing & president of the Chinese chapter of IGS) presented a key note lecture "Problems of research on constitutive models of soil mechanics".
Session "Soil Dynamics & Earthquake Resistance" started with a keynote of Xiuli Du "Soil Dynamics & Earthquake Engineering" and a presentation by Prof. H. Klapperich (TU Bergakademie Freiberg & Wuhan University) "Geohazards - man made & by nature" focussing of liquefaction like effects in dump sites at lignite mining areas and counter measures and on monitoring systems for slope stability in an earthquake environment.
The conference was ending with excellent keynote lectures by chair Prof. Yun-Min Chen (Zhejiang University & Director of MOE Key Laboratory of Soft Soils & Geoenvironmental Engineering) "Progress of geoenvironmental Engineering in China".
He underlined the increased relevance and acceptance of geoenvironmental tasks in China and covered topics like landfill, contaminated sites and securing systems like "capping". In the discussion he also considered the "Brownfield-approach" for further work.
Prof. Liuhan Long (Hohai University) spoke about "Soil dynamic and the progress of earthquake resistant research".
The proceedings (abstracts) - in Chinese - do have 679 pages.
Advertisement for the "3rd Conference on Geosynthetics & Soil Reinforcement" war presented, organised by the Chinese chapter of IGS (International Geosynthetic Soiciety) 28th - 31st October 2011, Nanjing, China.



Prof. Dr. Herbert Klapperich

China-Reise

27.07. - 29.08.2011
REPORT
University Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH
Visiting Professor of Wuhan University CHINA
August 2011
Hosts: Prof. Dr. Weilie ZOU & Ass. Prof. Dr. Yanfeng ZHUANG
Invitation by Chinese government - Ministry of Education
Activities report
  1. lectures
  2. research talks
  3. conference-planning
  4. research projects
  5. participation & speaker at the 11th National Conference on Soil Mechanics & Geo-technical Engineering, Lanzhou, 16th - 21st August
  6. visiting other Chinese Universities
  7. cooperation concept between Wuhan University School of Civil engineering and Technical University Bergakademie Freiberg, Faculty of Geoscience & Geo-Engineering - exchange visits of scientists of students
Lectures at Hong Kong University of Science and Technology
28th - 30th July
host: Prof. Charles Ng
lecture: GEOHAZARDS - monitoring systems = desaster prevention =
Lectures at Wuhan University
August 1st - 6th
  • Faculty lecture
    Dean Prof. Lihua Xu
    Overview research activities (see att.)
  • lecture GEOHAZARDS
  • lectures GEOSYNTHETICS
  • lectures
    • Environmental-Geotechnique
    • BROWNFIELDS
    • Energy - renewables
      GEOTHERMAL energy
  • lecture Research activities at the Geotechnical Institute TU Freiberg
    Doctoral/Students Seminar
  • lecture Foundation Engineering
  • lecture Tunnelling - NATM - method - examples (TBM)
Visit Central South University CHANGSHA
Prof. Dr. Junsheng Yang
School of Civil Engineering
Prof. Dr. Heliu Fu
Institute of Geotechnical Engineering
August 10th - 12nd
  • lecture GEOHAZARDS & TUNNELLING
  • research talks
  • both professors are involved in the Dr.- Ing. (PhD) thesis' by their former students
    • Hong Shen (Prof. Fu)
      GEOHAZARDS - probabilistic approach
    • Jinyang Fu (Prof. Yang)
      TUNNELLING - Soil-Structure Interaction
  • construction - site visit
    with Prof. Yang & Dr. Wang
    Metro-Line station Orange Island (TBM, 6 m)
11th National Conference SMGE, LANZHOU
16th - 19th August 2011
19th - 22nd Post conference tour DUNHUANG - Environmental Geotechnics
  • participation
    Opening Prof. BRIAUD, president of ISSMGE, around 1.000 participants
  • oral presentation
    in the session "Soil Dynamics & Earthquake Resistance" the presentation "GEOHAZARDS - Man made & by Nature"
  • research talks with Chinese colleagues
    • Lanzhou University (Prof. Xingmin Meng)
    • Earthquake Research Centre
    • CAS Chinese Academy of Science, Lanzhou
      • Prof. Dr. Niu Fujun (vice director)
      • Dr. Qi Jilin
        Perma frost & geothermal energy
    • Environmental geotechnique
      • Chair Prof. Yun Min CHEN
      • Prof. Hu Min-yun (Zhejiang University)
      • Prof. Charles Ng (Hong Kong University of Science and Technology)
    • GEOSYNTHETICS
      • Prof. Dr. Eng. Li Guangxin (Tsinghua University Beijing)
      • President of Chinese Technical Association on Geosynthetics & Chinese Chapter of IGS (International Geosynthetics Society)
    • Risk assessment & Probability
      • Prof. Dr. Huang Hongwei (Tongji University, Shanghai)
      • Prof. Phoon Kok Kwang (National University of Singapore)
Visit University of Shanghai for Science and Technology
Prof. Dr. Youliang CHEN
August 22nd - 24th
  • lecture "Stability of high speed rail - tracks on soft soils"
    = Geosynthetics =
    - concept - research - design codes - examples -
  • research talks
    • geohazards/slopes stability
    • soil reinforced structures
Research talks - Publications - further cooperation
with Prof. W. L. ZOU & Y. F. ZHUANG
School of Civil Engineering, Wuhan University
Final discussions
August 25th - 27th



Prof. Dr. Herbert Klapperich & M. Sc. Jinyang Fu

International workshop Computational Modeling in Geomechanics and Tunneling

7./8. July 2011, Ruhr University Bochum
The international workshop "computational modeling in geomechanics and tunneling" was organized by the Collaborative Research Center SFB 837 "Interaction models for mechanized tunneling", which is founded by the German Research Foundation (Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG) to be carried out at the Ruhr-University of Bochum (RUB), Germany. Guest lecturers were invited to present the recent advances in computational modeling of soft soils and of interactions between the ground behavior, machine-driven tunnel construction and adjacent structures, as well as application of constitutive models.
The workshop was started with a welcome address by Prof. Meschke, and followed with the lectures:
  • By Prof. Antonio Gens (Universitat Politècnica de Catalunya, Spain) "Analysis of Tunneling in London Clay Using an Advanced Model"
  • By Prof. Ronaldo Borja (Stanford University, USA) "Mathematical Formulation, Finite Element Implementation, and Iterative Solvers for Fully Coupled Flow and Geomechanics"
  • By Prof. Andrew Whittle (Massachusetts Institute of Technology, USA) "Ground Movements Associated with Tunneling and their Effects on Adjacent Structures"
  • By Prof. Carlo Callari (University of Molise, Italy) "Analysis of Tunneling Failure in Partially Saturated Ground Using Non-Standard Finite Element Methods"
  • By Prof. Günther Meschke (Ruhr University Bochum, Germany) "Interaction Modeling in Mechanized Tunneling"
  • By Prof. Kenichi Soga (University of Cambridge, UK) "Numerical Modeling of Small to Large Deformation Geomechanics Problem"
  • By Prof. em. Pieter Vermeer (University Stuttgart, Germany) "Validation of Constitutive Models in Geotechnical Applications"
  • By Prof. Tina Knabe (Bauhaus University Weimar, Germany) "Quality Assessment of Constitutive Models for Geotechnical Applications"
  • By Prof. Holger Steeb (Ruhr University Bochum, Germany) "Infiltration Processes in Porous Media: Multi-Scale and Multi-Phase Modeling Aspects".
To the problem of soil-structure interaction, Prof. Whittle described the recent development and validation in the prediction of tunneling induced ground movement, and he also presented the advances in the methods to evaluate the effects of ground movements to adjacent structures. Each lecture was addressed and then discussed friendly and openly. More information about the workshop and the Collaborative Research Center SFB 837 can be found through the website: http://sfb837.sd.rub.de/en/Vortraege.html.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

Jubiläumskolloquium Geotechnik - Umwelttechnik - Bautechnik
zum 20jährigen Bestehen der G. U. B. Ingenieur AG

1. Juli 2011, Zwickau
Der Einladung der G. U. B. Ingenieur AG Zwickau zum Jubiläumskolloquium am 1. Juli 2011 mit fachgebietsübergreifenden Themen zu Geotechnik, Umwelttechnik und Bautechnik in der Aula der Westsächsischen Hochschule folgten mehr als 120 Fachleute aus Ingenieurbetrieben, Lehre und Forschung, von Auftraggebern, Behörden und Prüfinstituten. Anlass der dritten Auflage dieser Veranstaltung (die beiden vorhergehenden fanden anlässlich des 10. und 15. Firmenjubiläums statt) war der 20. Jahrestag der Gründung der G. U. B. Ingenieur AG.


M. Sc. Hong Shen

The 3rd International Symposium on Geotechnical Risk and Safety (ISGSR)

2./3. Juni 2011, München
The 3rd International Symposium on Geotechnical Risk and Safety (ISGSR), which was held on June 2 and 3, 2011, at the Oskar-von-Miller-Forum and the Technische Universität München in Munich, Germany, is part of a series of conferences organised by a group of engineers and academics interested in geotechnical reliability, safety and risk. Previous conferences include LSD2000 (November 2000, Melbourne, Australia), IWS Kamakura (April, 2002, Tokyo and Kamakura, Japan), LSD2003 (June, 2003, Cambridge, USA), Georisk 2004 (November, 2004, Bangalore, India), Taipei2006 (November, 2006, Taipei) and the 1st and 2nd International Symposia on Geotechnical Risk and Safety (1st ISGSR, October 2007, Shanghai and 2nd ISGSR, June 2009, in Gifu, Japan). In addition, this group has organized technical sessions in many international and regional conferences from time to time.
The major themes of the symposium are:
  • Risk assessment and management through codes and standards;
  • Risk and reliability analysis of geotechnical structures;
  • Risk assessment and management of natural geotechnical hazards;
  • Practical applications and case studies.
Prof. Norbert Vogt, TU München, welcomed all participants and opened the symposium.
In the keynote lectures, Prof. I. Vanicek from Czech Technical University in Prague, Czech Republic described some aspects influencing the degree of the geotechnical risk in his presentation "Risk in geotechnical engineering and profession prestige".
After that, Prof. Y. Honjo from Department of Civil Engineering, Gifu University, Gifu, Japan introduced the reliability based design (RBD) scheme for practicing geotechnical engineers proposed by him in his presentation "Challenges in Geotechnical Reliability Based Design".
In session "Codes and Standards" B. Schuppener and M. Heibaum presented "Reliability Theory and Safety in German Geotechnical Design" and W. Steiner "Risk Analysis and Observational Methods in Practice : What do New Codes Improve?".
Session "Reliability in Geoengineering" with H. Schweiger, A. Nasekhian, T. Marcher "A Comparison of Random Set and Point Estimate Methods in Finite Element Analysis of Tunnel Excavation".
Session "Risk in Geoengineering" with F. Rackwitz, S. Savidis, J. Rickriem "Management of Large Construction Projects and Risk Minimization by Web-based Software".
Prof. K. K. Phoon from National University of Singapore, Singapore, investigated the degree of deviation from the target reliability index produced when LRFD/MRFD equations are applied to a database of forty-two actual drilled shafts installed in soil profiles underlying the city of Taipei, which contain clay, sand, gravel and rock layers or some partial combination thereof in this presentation "How Reliable Are Reliability-Based Multiple Factor Code Formats".
In this conference, many speakers also discussed about the application of Eurocode 7 in geotechnical reliability analysis.
At last, the conference finished on 3 June after a friendly and fruitfully discussion.
The proceedings can be ordered through the website http://www.isgsr2011.de/home/index.html.


Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich

Braunkohlentag 2011

12./13. Mai 2011, Köln, DEBRIV
Dr. Milojcic, Geschäftsführer des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins begrüßte ca. 500 Teilnehmer.
In der ersten Vortragsveranstaltung ging es um die Nutzung des Bodenschatzes Braunkohle im Rheinland, in Mitteldeutschland und der Lausitz mit enormen Wertschöpfungspotenzialen für den Standort Deutschland.
Stoffliche Nutzung von Braunkohle
Dipl.-Ing. O. M. Lohsträter, MIBRAG GmbH
Es wurde über die Forschungsinitiative IBI (Innovative Braunkohle Integration) in Mitteldeutschland berichtet mit den Partnern MIBRAG, Chemieindustrie, Anlagenbau in Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg mit 6 Verbundprojekten und 22 Einzelforschungsprojekten. Themen sind Lagerstätte, Gewinnung, Aufbereitung, Extraktion, Kohle-Vergasung. Der Sitz ist am Chemiestandort Leuna und die BMBF-Förderung hat ein Volumen von 21 Mio EUR und eine Laufzeit von 3 Jahren.
Forschung und Entwicklung im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem
Dr.-Ing. A. Eichholz, RWE Power AG
Ein Schwerpunkt des Vortrags galt den CO2-Minderungsstrategien in der Zeitachse: Kraftwerks-Erneuerung, Effizienzsteigerung (Wirkungsgrad von 43 % auf > 50 % & CCS-Abscheidung).
Die CO2-Abtrennung ist der wesentliche Teilprozess der CCS-Technik, auch mit CO2-Rauchgaswäsche. Die CO2-Verwertungsoptionen wie z. B. in der Chemie, mit der Produktion von Kunststoffen wie Polymethan als Dammstoff mit gebundenem CO2, werden als große Chance gesehen und erforscht.
CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung
Dipl.-Ing. J. Kahlert, Vattenfall Europe Mining & Generation
Herr Kahlert stellte Fakten zum Stand "heute" vor, keine Vermutungen. Nach der CCS-Pilotanlage "Schwarze Pumpe" mit 30 MW el (2008) mit der erfolgreichen Oxyfuel CO2-Abscheidung > 92 % und über 11 T Betriebsstunden ist der Schritt zu einem "scale up" gerechtfertigt. Die erste "Lieferung" CO2 per LKW zum Speicher Ketzin war am 1. Mai d. J.
Die Demoanlage Jänschwalde mit 300 MW el (2015) wird für die CO2-Speicherung 1,7 Mt/a liefern. Veranschlagt sind 1,5 Milliarden EUR Invest mit CO2-pipeline nach Birkholz-Beeskow, alles in der Umsetzungssicht "Konsens vor Konflikt".
Innerhalb der Förderung aus dem EEPR-Programm sind die Unterlagen vom BMWi und die EIB versandt.
Die abschließende Investitionsentscheidung ist auf Grund der "aktuellen Rahmenbedingungen" offen bzw. zurückgestellt - das für die Speicherung notwendige CCS-Gesetz fehlt ...
J. Kahlert endete mit einer übertragbaren rheinischen Lebensweisheit "et ess wie et ess - et kütt wie et kütt & et iss noch enner jott jejange".
Der zweite Vortragsblock wurde von Dr.-Ing. J. Lambertz, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV, eröffnet. Er sprach zum Risikomanagement in der Energiepolitik mit Energiemix, Technologiemix und Stabilität durch Reserven. Auch die Diversifizierung der Bezugsquellen gehört zum europäischen Energiekonzept und der veröffentlichten Strategie. Er betonte die Unterschiede zwischen Prognose und Szenarien zu möglichen Zukünften - besonders wesentlich für langfristige Szenarien in der Politik. Sehr anspruchsvolle Vorgaben wie Stromverbrauchsreduktion von "- 25 %" in 2050 oder die avisierte Energieeffizienz-Steigerung in Deutschland führten zu seiner Forderung "in Alternativen denken", wenn die eintretende Wirklichkeit von den Vorgaben abweicht.
Im Festvortrag der Ministerpräsidentin von NRW betonte Frau Kraft die Position ihrer Landesregierung, dass die Braunkohle für Jahrzehnte als verlässlicher Energieträger nicht zu ersetzen ist. NRW will Industrie- und Energieland Nummer "1" bleiben ...


Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich

12. Geokinematischer Tag

5./6. Mai 2011, Freiberg


Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich, Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Althoff

International forum-competition of young researches "Topical issues of subsoil usage"

20. - 22. April 2011, St. Petersburg (Russland)
Bei der von der St. Petersburg State Mining University veranstalteten Konferenz waren junge Wissenschaftler aus der ganzen Welt eingeladen den gegenwärtigen Stand ihrer Forschung vorzustellen. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 336 Teilnehmer von 44 Universitäten aus 19 Ländern teil. Von der TU Bergakademie Freiberg wurden 23 Beiträge aus den unterschiedlichsten Themengebieten angenommen.
Nach der feierlichen Begrüßung aller Anwesenden im großen Vortragssaal erfolgten die Vorträge in kleineren "Working Groups". Das Institut für Geotechnik war durch Herrn Sebastian Althoff in der vierten von neun Working Groups vertreten. Diese hatten den Titel "Geodesy, Geomechanis and Underground constructions".
Am letzten Tag der Veranstaltung wurden die drei besten Vorträge jeder Working Group ausgezeichnet, dabei wurde zwischen graduierten und nicht graduierten Vortragenden unterschieden. Für die deutschen Wissenschaftler besonders erfreulich, dass sowohl der erste als auch der dritte Platz in der Gruppe vier an einen Jungwissenschaftler aus ihren Reihen ging. Den ersten Platz belegte Herr Clauss von der TU Darmstadt mit dem Titel "Sustainable energy supply and storage with enhanced geothermal energy systems" (Vortragsfolien) und den dritten Platz belegte Herr Althoff mit seinem Vortrag "Use of poor soil for geosynthetic-reinforced-soil structures".
Abgerundet wurde diese gelungene Veranstaltung durch den Besuch des universitätseigenen Museums, der Labore sowie eine Stadtrundfahrt durch die wunderbare Stadt St. Petersburg.
(Sebastian Althoff)


Prof. Herbert Klapperich, Michael Hanke, Dr. Dietrich Mehrhoff

Altlastensymposium 2011 "Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz - Neue Chance für alte Flächen"

24./24. März 2011, Magdeburg
Veranstalter waren der Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling (ITVA) e. V. sowie die Landesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF) des Landes Sachsen-Anhalt.
Prof. H. Burmeier und M. Keil, Geschäftsführer der LAF eröffneten das sehr gut besuchte Symposium mit ca. 450 Teilnehmer, darunter 250 Gäste - ein gutes Zeichen für die Aktualität der Thematik.
Im Fokus des Symposiums steht das Spannungsfeld Altlasten - Nachhaltigkeit - Verhältnismäßigkeit - Flächeninanspruchnahme.
Die breite Palette der Themen reicht von den Auswirkungen der Neuordnung des Wasser-, des Bodenschutz- und des Abfallrechts auf das Flächenrecycling und die Altlastensanierung, dem Beitrag der freistellungsfinanzierten Altlastensanierung zur Bewältigung des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt, den Potentialen der Umnutzung und Entwicklung alter Industrie-, Gewerbe- und Montan- und Militärflächen in Verbindung mit der Sanierung vorhandener Altlasten im Rahmen eines nachhaltigen Flächenmanagements, dem Umgang mit CKW-Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers in urbanen Räumen bis zu den wichtigen Fragen der Honorierung und Vergabe, der Qualitätssicherung und des Arbeitsschutzes.
Im Rahmen des Nachwuchsforums "Hochschule trifft Praxis" werden erneut von NachwuchswissenschaftlerInnen aktuelle Beiträge zur Altlastensanierung und zum Flächenrecycling aus den Hochschulen präsentiert.
Das Altlastensymposium 2011 ist die Kommunikationsplattform des Jahres für alle Entscheidungsträger, Fachleute und Sachbearbeiter aus den Bereichen Flächenrecycling und Altlastenmanagement. Es führt Eigentümer, Investoren und Projektentwickler, Vertreter aus der wirtschaftlichen, kommunalen und regionalen Praxis, Sanierungspflichtige sowie Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung zusammen. Die gemeinsame Tagung des ITVA und der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt bietet ein bewährtes Forum für einen konstruktiven interdisziplinären Informations-und Erfahrungsaustausch.
Die Eröffnungsrede hielt StS Stadelmann vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (S-A), Magdeburg mit Betonung des "altlastenhöffigen" Umfeldes in Sachsen-Anhalt und mannigfaltigen Aktivitäten - Stichwort Großprojekt Bitterfeld.

Vortragsblöcke

  • Aktuelle Rechtssetzungsverfahren
    moderiert von A. Bieber (BMU) mit Vortrag von RA Dr. Gerhold "Geänderte rechtliche Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung und das Flächenrecycling" und Ausführungen zur Änderung der BBodSchV im vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz und der Stellungnahme des ITVA (17.03.2011) zum Arbeitsentwurf der Verordnung der Bundesregierung (BMU)
  • Alte Lasten - neue Chancen : Der Beitrag der freistellungsfinanzierten Altlasten zum Strukturwandel in Sachsen-Anhalt
  • Hochschule trifft Praxis
  • Honorierung und Vergabe - Qualitätssicherung bei Planung und Ausführung
  • Nachhaltiges Flächenmanagement: Neue Chancen für alte Flächen - Strategien zur Finanzierung der Altlastensanierung
    moderiert von Dr. V. Franzius und einem Beitrag von D. Grimski, UBA "Bundesweiter Modellversuch zum Flächenhandel - damit der Handel mit "heiligen Kühen" nicht zum Kuhhandel wird"
  • Umgang mit CKW-Verunreinigungen in urbanen Räumen

Fazit

Die Vorstellungen der Veranstalter wurden sicher voll erfüllt - interessant Vorträge, wie immer zum breiten Themenspektrum, sowie der Austausch im Kollegenkreis, fachlich und sozial ...
Das Altlasten-Symposium 2012 findet in Hamburg statt.
Der Tagungsband ist über die Geschäftstelle des ITVA, Frau Gier, Berlin zu beziehen.

Programm



Prof. Dr. Herbert Klapperich

18. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium

17. März 2011, Darmstadt
Prof. Rolf Katzenbach & Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann in seiner Funktion als Vorsitzender des Fördervereins eröffneten und begrüßten knapp 500 Teilnehmer.
Thematisch wurden 5 Themenblöcke präsentiert:
  • Kunststoffe in der Geotechnik
    In seiner Anmoderation betonte Prof. Klapperich die im Rückblick der vergangenen 20 bis 30 Jahre die rasante Entwicklung der Geokunststoffe als Baustoff und Bestandteil von Verbund-Bauwerken wie "Bewehrte Erdkörper". Forschung und Anwendung waren Gegenstand der Vorträge (siehe Programm), die den inzwischen erreichten Kenntnisstand eindrucksvoll verbreitern.
    In der Diskussion wurde auch der vorteilhafte und erfolgreiche Einsatz geokunststoffbewehrter Stützstrukturen bei Erdbebenbelastung erörtert, wie gerade aus Japan zahlreiche Beispiele belegen.
    Behandelt wurden in den Beiträgen die reduzierte Erddruckbelastung auf die Front bewehrter Stützbauwerke, die Verifizierung der EBGEO-Bemessungsansätze in Praxisbeispielen sowie die Anwendung von Geogittern in der Praxis.
     
  • Internationale Projekte
    Dr. Cudmani (Bilfinger & Berger) erläuterte in seinem Vortrag mittels eines fiktiven Gesprächspartners - Herrn Peres - den Entwurf und die optimierte Nachweisführung einer Brückengründung mit Pfählen in Lagos, Nigeria.
     
  • Tunnelbau
    Frau Kurze (Ingenieursozietät Prof. Katzenbach GmbH) referierte zu "Verformungsminimierter Hochleistungstunnelbau" neben der berühmten "Sagrada Familia" in Barcelona.
     
  • Tiefbohrtechniken/Geothermie
     
  • Sicherheit und Rechtsfragen in der Geotechnik
    Prof. P. A. von Wolffersdorff (Baugrund Dresden) erläuterte in seinem Beitrag Struktur und Handhabung von Finite-Elemente-Berechnungen anhand eindrucksvoller Beispiele und dies mit Vorschlägen zur Qualitätssicherung.
Die Referate sind im Mittelungsblatt 88 des Instituts für Geotechnik der TU Darmstadt veröffentlicht.


Prof. Dr. Herbert Klapperich, Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Althoff

12. FS-KGEO (DGGT)

3. März 2011, München
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ziegler
Wie in den letzten Jahren auch fand die 12. Informations- und Vortragstagung der Fachsektion "Kunststoffe in der Geotechnik" in der TU München statt. An die Tagung war eine Fachausstellung angegliedert, auf der Vertreter aus der Geotechnik- und der Geokunststoff-Branche ihre Produkte und Leistungen präsentierten.
Nach den einführenden Worten und der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Ziegler von der RWTH Aachen begann der erste Block "Abdichtungsmaßnahmen". Dieser wurde von Herrn Prof. Dr.-Ing. Heerten geleitet, welcher Vorsitzender der Deutschen Gesellschat für Geotechnik e. V. (DGGT) ist. Dieser Block begann mit einem Vortrag von Herrn Dr. Daniele Cazzuffi, ehemaliger Präsident der IGS (International Geosynthetics Society), in welchem er mit beeindruckenden Bildern die Erfolgsgeschichte der Kunststoffdichtungsbahnen darlegte.
An den Block Abdichtungsmaßnahmen schloss der Themenblock "Aktuelle Untersuchungen und Forschungsarbeiten" an, Herr Sebastian Althoff von der TU Bergakademie Freiberg berichtete in diesem unter dem Titel "Bestimmung der Verbundeigenschaften - Innovatives Versuchskonzept mit 12 Geogittern" von den im Institut für Geotechnik durchgeführten Untersuchungen zur Bestimmung des Verbundverhaltens Geokunststoff/Lockergestein.
Das Nachmittagsprogramm bildeten die beiden Blöcke "Ausführungsbeispiele" und "Stützkonstruktionen" in denen der Beitrag von Herrn Dr. Egloffstein "Befestigte Flughafenflächen als Basis von Hazard Analyses am Beispiel des Flughafens BDI Berlin-Brandenburg-International" und der Vortrag von Herrn Detert "Projektstudie: Ayla Oasis, Jordanien - Entstehung einer Lagunenlandschaft mit geogitterbewehrten Blockwänden" namentlich genannt werden müssen.
(Sebastian Althoff)


Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Althoff

8. VSVI-Seminar: Neue Anwendung von Geokunststoffen im Straßenbau

22. Februar 2011, Münster
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Müller-Rochholz
Das jährlich stattfindende Seminar war mit ca. 130 Teilnehmern wieder sehr gut besucht und nahe an der maximalen Teilnehmerzahl. Die Veranstaltung wird vom Kiwa TBU und vom VSVI NRW organisiert und ist von der Ingenieurkammer-Bau NRW als Fortbildung anerkannt.
Die TU BAF war auf dieser Veranstaltung durch Herrn Sebastian Althoff vertreten, der unter dem Titel "Beitrag zum Verbundverhalten von Geokunststoffen in bindigen Böden mit Bindemittelverbesserung" in der Themengruppe "Geokunststoffe im Erbau" über die aktuelle Forschung am Institut für Geotechnik berichtete.
Besondere Aufmerksamkeit bei den Zuhören erregte der Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Norbert Wagner von der TenCate Geosynthetics Deutschland GmbH, der in seinem Vortrag mit dem Titel "Umweltschonendes Bauen mit Geokunststoffen - Ökobilanz und Treibhauspotential" auf die immer größere Bedeutung von Ökobilanz und Umweltrelevanz hinwies. Es wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass trotz der hohen C02 Bilanz bei der Herstellung die Bauweise mit Geokunststoffen sich auch aus ökologischer Hinsicht positiv von konventionellen Bauweisen abhebt.
(Sebastian Althoff)


Prof. Dr.-Ing. Klapperich, Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Althoff

7. Geokunststoff-Kolloquium

20. - 21. Januar 2011, Dresden
Veranstalter: Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp-Fiestel
Unter der Konzeption und Moderation von Dipl.-Ing. K. P. von Maubeuge begrüßte der Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Alexander Naue die Gäste. Das Programm des diesjährigen Geokunststoff-Kolloquiums gliederte sich in sieben Blöcke mit den Themengebieten Infrastruktur, Deponiebau, Straßenbau, Wasserbau, Eisenbahnbau, Deponie/Tunnel und Geokunststoffe in der Geotechnik.
Aus einer Vielzahl von sehr hochkarätigen Vorträgen sei an dieser Stelle der Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. G. Bräu "Der Einfluss von Boden und Geokunststoffen auf die Tragfähigkeit unbefestigter Straßen", die Präsentation von Herrn Dipl.-Ing. S. Tost (Koautor Dipl.-Ing. W. Vogel) "Gründungen eines Eisenbahnfahrwegs mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden" sowie von Herrn Dipl.-Ing. A. Herold (Koautor G. Bräu) "Die EBGEO 2010 - Theorie und Praxis" namentlich genannt. Herold betonte nationale wie auch internationale Anwendungen der deutschen Empfehlung - ein gutes Umfeld für Produktexport und deutsche Ingenieurleistungen. Die Forschung war schon immer international vernetzt - eine schöne Entwicklung. Aufgrund dieser Tatsache wird die EBGEO zurzeit auch ins Englische übersetzt, mit einer Fertigstellung ist im April zu rechen.
Ein besonderer Ausklang des 1. Kolloquium-Tages bildete der Beitrag von Herrn Dr. Georg Prinz zur Lippe, der außerhalb der Themenblöcke über sein Lebenswerk und dem Wiederaufbau des Weingutes Schloss Proschwitz nach der Wende berichtete.
Der 2. Kolloquiumstag galt der Thematik "Geokunststoffe in der Geotechnik", Diskussionsleitung Prof. H. Klapperich. "Unsere" Geotechnik bildet sicher die Klammer für Entwicklungsarbeit der Industrie, begleitet Grundlagen-Forschung und Genehmigungspraxis, sprich Akzeptanz. In diesem Block präsentierte Herr Dipl.-Ing. (FH) Althoff unter dem Titel "Neue Erkenntnisse zum Verbund- und Systemverhalten von Geokunststoffen in bindigen Böden mit Bindemittelverbesserung" die aktuelle Forschung am Institut für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg.
Die Veranstaltung gesamthaft ermöglicht mannigfaltigen Austausch in sehr angenehmem Ambiente.
(Sebastian Althoff)


Prof. Dr.-Ing. Klapperich
(die Tagungsteilnahme wurde durch den DAAD Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert)

5. ICEGE - International Conference on Earthquake Geotechnical Engineering

10. - 13. Januar 2011, Santiago de Chile
Nach der 4. Konferenz 2007 in Thessaloniki fand nun die 5. in dieser Konferenzreihe in Santiago statt, Präsident Prof. Ramon Verdugo, Universidad de Chile, ca. 400 Teilnehmer und ein dichtes 4-Tage-Programm mit anschließender Exkursion nach Concepcion, dem Ort des starken Februar-2010-Erdbebens "Maule", etwa 500 km südlich von Santiago.
Die Konferenzstruktur folgte dem Schema unserer ISSMGE mit state-of-the-art-Vorträgen - z. B. von Prof. G. Gazetas (Athen) "Seismic Design and Analysis of Buried Structures", Theme Lectures wie von Prof. K. Stokoe (Texas) "Shear Wave Velocity of Solid Waste Materials", von Prof. R. Verdugo (Chile) "Seismic Stability Analysis of Large Tailings Dams" und Session Lectures wie in der session "Slopes, Embankments, Dams and Waste Fills" von H. Klapperich "Monitoring of Landslides and Infrastructures with Wireless Sensor Networks in an Earthquake Environment" (Koautoren: Prof. R. Azzam, Dr. T. M. Fernandez-Steeger, C. Arnhart, Prof. K. J. Shou) in dem Monitoring und Kopplung mit einem Alarmsystem Schwerpunkte waren.
Aus dem Forschungsprojekt "Risk Habitat Megacities" am UFZ, Potsdam berichtete in der Session "Soil Site Characterization and Dynamic Soil Modelling" M. Pilz zu "Shear ware velocity model of the Santiago Basin derived from ambient noise measurements for 3D simulations of Ground motion" (Koautoren: R. Paolucci, J. Zschau).
Prof. C. Vrettos (Koautor: K.-J. Schenkengel) erläuterte in seinem Vortrag "Modelling of liquefaction - induced lateral spreading using the lattice Boltzmann Method" einen neuen Ansatz zur Erfassung des Verflüssigungsphänomens - ein Thema, das seit 1960 erkannt und erforscht wird.
In der Session "Underground Structures" war der Beitrag von Prof. S. A. Savidis mit den Koautroen W. Schepers, E. Nomikos, G. Papadakos platziert "Design of a Natural Gas Pipeline subject to permanent ground deformation at normal faults : a parametric study on numerical vs. semi-analytical procedures".
In der Session "Earth Retaining and Waterfront Structures" hielt Prof. E. Güler (Istanbul) - Koautoren: D. Alexiew, E. Asbug - den Vortrag "Dynamic Behaviour of Geogrid Reinforced Segmental Block Walls under Earthquake Loads".
In Session "Soil Liquefaction and Countermeasures" wurde der MIT-Beitrag "Effects of Seismic Motion Characteristics on cyclic mobility and liquefaction" (A. Vytiniotis, A. J. Wittle und E. Kausel) präsentiert.
Während der Tagung hat das TC203 "Earthquake Geotechnical Engineering and associated Problems" der ISSMGE getagt (Vertreter der DGGT Prof. C. Vrettos) und seine Aktivitäten für die kommenden drei Jahre festgelegt.
Der Gesamtrahmen der Konferenz bot in sehr angenehmer Atmosphäre die gewünschten bilateralen Austausch-Gelegenheiten neben der Informationsflut.
Proceedings und CD über die Webseite der ISSMGE.
Die 6. Erdbebenkonferenz wird 2015 in Christchurch, Neuseeland stattfinden.


Prof. Dr. Herbert Klapperich

Antrittsvorlesung Prof. Dr. H. Balthaus

TU Berlin, 10. Dezember 2010
Berufung von Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus, Vorsitzender der Geschäftsleitung von HOCHTIEF Consult, zum Honorarprofessor für das Fachgebiet
    TUNNELBAU
am Institut für Bauingenieurwesen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis, Fachgruppe Grundbau und Bodenmechanik
= Gutachter: Professoren H. Klapperich, R. Katzenbach, J. Grabe =
Antrittsvorlesung
"Durch Tunnelblick zu erweiterter Perspektive"
Prof. Balthaus ist Mitglied im Vorstand der DGGT & wir gratulieren herzlich!
Prof. Balthaus - Artikel zum Tunnelbau
Lehre muss lebendig sein - Interview mit Prof. Balthaus


Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Althoff

31. Baugrundtagung mit Fachausstellung Geotechnik

München, 3. - 6. November 2010
Veranstalter: DGGT Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.
Bei der 31. Baugrundtagung handelte es sich um eine Jubiläumsveranstaltung "60 Jahre DGGT". Das Institut für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg war an einem Gemeinschaftsstand mit dem Slogen "Ingenieure aus Sachsen" beteiligt. Diesen teilten sich Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH, BIUG Beratende Ingenieure für Umwelt und Grundbau GmbH, FCB Fachbüro für Consulting und Bodenmechanik GmbH, G.U.B. Ingenieur AG und VFG - Verein Freiberger Geotechniker e. V.
An der in einem Turnus von zwei Jahren stattfindenden Tagung nahmen in diesem Jahr ca. 1.500 Fachbesucher teil. Herrn Prof. Dr. - Ing. G. Heerten wird an dieser Stelle gratuliert, der bei der DGGT-Mitgliederversammlung als neuer Vorsitzender der DGGT gewählt wurde.
Am 03.11.10 dem Vortag der eigentlichen Tagung wurde jungen Ingenieuren im Rahmen der Spezialsitzung "Forum für junge Geotechnik-Ingenieure" die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsergebnisse aus Hochschule und Praxis vor Fachleuten zu präsentieren.
Beide Tagungsbände können beim Veranstalter bezogen werden:
    Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.
    Gutenbergstraße 43
    45128 Essen
    Tel.: 0201 782723
    Fax: 0201 782743
    E-Mail: service@dggt.de
Vorwort aus dem Tagungsband
Vorwort aus dem Tagungsband zur Spezialsitzung "Forum für junge Geotechnik-Ingenieure"


M. Sc. Shen Hong

GeoDarmstadt2010

Darmstadt, 10. - 13. Oktober 2010
From the 10th to the 13th October 2010, the GeoDarmstadt2010 took place under the striking theme "geosciences secure the future" in Darmstadt, Germany. This congress gathered in the attractive congress center "Darmstadtium" - nearly all geo-societies and institutions that are working and conducting research in Germany, and some researchers and students from other Europe countries.
In the plenary session, Prof. Joseph Alcamo et al made ten special reports like society and environment, the deep ocean, climate change and so on. During the conference, there were hundreds of lectures and posters including folloqing nine topics: Climate, Earth History, Energy, Geo-Process, Man-Environment-Technology, Minerals and Raw Material, Natural Hazards, Oceans and Water, were showed in the group meetings. In this conference, our paper "Probabilistic Analyses of Slope with Finite Difference Method" was presented by Hong Shen.
(Hong Shen)


Prof. Dr. H. Klapperich, Priv.-Doz. Dr. N. Tamaskovics, Prof. Dr. B. Merkel
21. - 25. September 2010

Besuch Partneruniversität Miskolc, Ungarn

Im Rahmen der Kooperation des Geotechnik-Instituts - Bodenmechanik/Ingenieurgeologie sowie des Geologie-Instituts - Lehrstuhl Hydrogeologie mit der Miskolc-Universität, Department Hydrogeologie und Ingenieurgeologie/Institute of Environmental Management erfolgt ein Forschungs- und Lehrbesuch.
Partner:
  • Prof. Imre Szabo, Direktor
  • Balazs Kovacs, Peter Szucs & Tamas Madarasz
  • sowie Prof. Elemer Bobok vom Petroleum and Natural Gas Institute.
Gemeinsame Forschungsthemen:
  • Geosynthetics
  • Brownfields - rehabilitation
    = techniques & reuse =
  • tiefe Geothermie
Vorträge und ein Seminar:
  • Prof. Klapperich "Geosynthetics & soil - an innovative approach for 'compounded' systems"
  • Dr. Tamaskovics "Design of 'soil-geogrid-structures' & experimental investigations"
  • Prof. Merkel "Chemical groundwater modelling"